idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Siegen und das Aktive Museum Südwestfalen starten ein außergewöhnliches Erinnerungsprojekt: Die Schicksale von fünf NS-Opfern aus Siegen sollen in einer Graphic Novel erzählt werden. Zum Auftakt dieses besonderen Projekts findet die Tagung „Transnationalen Erinnerung in der grafischen Literatur“ an der Uni Siegen statt.
Wie kann man über den Holocaust erzählen und damit auch Kinder und Jugendliche erreichen? Diese Frage steht im Zentrum eines besonderen Projekts, das Kunst, Wissenschaft und Erinnerung miteinander verbindet. Die Universität Siegen und das Aktive Museum Südwestfalen bringen Geschichte in Bewegung – in Linien, Farben und Bildern. Eine Tagung zur „Transnationalen Erinnerung in der grafischen Literatur“ ist der Auftakt eines Projekts, das die Schicksale von NS-Opfern aus Siegen in einer Graphic Novel sichtbar machen wird.
Der Holocaust – ein Menschheitsverbrechen, dessen Schrecken kaum in Worte zu fassen ist. Doch Bilder können Wege öffnen, wo Sprache an Grenzen stößt. Comics und Graphic Novels schaffen es, Emotionen und Erinnerungen neu zu wecken – gerade für junge Generationen, die heute kaum noch Zeitzeug*innen begegnen. „Wir möchten zeigen, dass Erinnerung nicht stillsteht, sondern weiterlebt – in künstlerischen Formen, die berühren und zugleich bilden“, sagt Dr. Jana Mikota, Literaturdidaktikerin an der Universität Siegen.
Die Tagung (13. bis 15. November) beginnt im Aktiven Museum Südwestfalen. Den Auftakt bildet um 16 Uhr ein Kreativ-Workshop mit der Illustratorin Inbal Leitner, gefolgt von einer öffentlichen Lesung um 18 Uhr: Autorin und Künstlerin Stephanie Lunkewitz liest im Seminarzentrum am Obergraben in Siegen aus ihrem Buch „Ich war Eva Diamant“.
An der Tagung nimmt neben Stephanie Lunkewitz und Inbal Leitner auch die Illustratorin Lisa Rock teil. Sie alle arbeiten derzeit an der Graphic Novel, die fünf Biografien von Opfern des Nationalsozialismus aus Siegen künstlerisch aufgreift. Diese Geschichten – von jüdischen Jugendlichen, Zwangsarbeiter*innen und Euthanasie-Opfern – zeigen, wie der NS-Terror bis in ländliche Regionen hineinwirkte. Dem Projekt ist es ein Anliegen, viele Opferperspektiven zu dokumentieren, um die menschenverachtende Ideologie in seiner erschreckenden Breite darzustellen.
„Siegen war kein Ort der großen Geschichte, aber ein Ort, an dem sich Geschichte eben auch und genauso folgenreich ereignete“, betont Dr. Jens Aspelmeier, Geschichtsdidaktiker und Vorstand des Aktiven Museums. „Gerade aus der Perspektive einer Mittelstadt wird sichtbar, wie tief die Ideologie des Nationalsozialismus in den Alltag hineinreichte.“
Unterstützt werden die Künstlerinnen durch Zeitzeugen wie die Siegener Traute Fries und Peer Ball, die ihre persönlichen Erinnerungen, Recherchen und familiären Geschichten in den kreativen Prozess einbringen. So entsteht ein vielschichtiges Werk, das historisches Wissen, künstlerische Perspektiven und individuelle Lebensgeschichten miteinander verbindet.
Das Ziel des Projekts: Erinnerung sichtbar und erfahrbar machen – nicht als fernes Kapitel, sondern als lebendige Verantwortung. Die fertige Graphic Novel wird im Ariella Verlag veröffentlicht und didaktisch für Schulen aufbereitet, um Lehrkräften neue Wege im Unterricht zu eröffnen. „Wir wollen Brücken schlagen – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Forschung, Kunst und Bildung“, sagt Prof. Dr. Daniel Stein. „Denn Erinnerung ist nichts Statisches. Sie verändert sich – so wie die Formen, in denen wir sie erzählen.“
Begleitet wird das Projekt wissenschaftlich von Dr. Jana Mikota (Germanistik), Prof. Dr. Daniel Stein (Amerikanistik und Comicforschung) und Dr. Jens Aspelmeier. Es knüpft an eine Reihe von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten an, die seit 2024 mit Unterstützung des Zukunftsfonds gegen Antisemitismus (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) durchgeführt wurden.
Dr. Jana Mikota
Email: mikota@germanistik.uni-siegen.de
Tel.: 0271 740-2099
Prof. Dr. Daniel Stein
Email: stein@anglistik.uni-siegen.de
Tel.: 0271 740-4040
Dr. Jens Aspelmeier
Email: jens.aspelmeier@zfsl.nrw.de
https://www.uni-siegen.de/2025/learning-about-the-shoah-through-narrative-art-an...
Das Projekt von Universität Siegen und dem Aktiven Museum Südwestfalen soll die Schicksale von NS-Op ...
Quelle: Carsten Schmale
Copyright: Universität Siegen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).