idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2025 15:32

Neue Bekanntmachung: Forschungsvorhaben zu Kita- und Schulverpflegung

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) benötigt externe Entscheidungshilfe zum Thema "Erhebung zur Qualität der Verpflegung in Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen". Hierzu hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als zuständiger Projektträger eine Bekanntmachung veröffentlicht.

    Die BLE beabsichtigt, zu diesem Thema ein Forschungsvorhaben im Wettbewerb zu vergeben. Das Vorhaben soll als Zuwendung auf Ausgabenbasis gefördert werden.

    Verpflegung in Kitas und Schulen prägt bis ins Erwachsenenalter

    Täglich essen Schätzungen zufolge circa 16 Millionen Menschen in Einrichtungen der Ge­mein­schaftsverpflegung, davon rund 6 Millionen Kinder und Jugendliche in Kitas und Schu­len. Das ist eine große Chance, um vielen Menschen in Deutschland eine gesundheitsför­der­liche Verpflegung zur Wahl zu stellen.

    Insbesondere qualitativ hochwertige Kita- und Schul­mahlzeiten sind ein Schlüssel, um allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu aus­gewogener und kostengünstiger Ernährung zu ermöglichen und gleichzeitig die Ernäh­rungs­kompetenz zu fördern. Eine gesunde und nachhaltige Gemeinschafts­ver­pflegung ist aus diesem Grund eines der zentralen Ziele der Ernährungsstrategie der Bun­des­regierung.

    Durch eine qualitativ hochwertige Verpflegung von Kindern und Jugend­li­chen werden Grundlagen für eine lebenslange gesunde und nachhaltige Ernährung gelegt, die das Verhalten und die Einstellungen der Kinder auch im Erwachsenenalter prägen kön­nen. Die Verpflegung in Kitas und Schulen kann deshalb aufgrund ih­rer prägenden Wirkung auch die Ernährungsstile der Zukunft positiv beeinflussen.

    Darüber hinaus ist eine aus­gewo­gene Ernährung eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches schulisches Lernen und die individuelle Leistungsfähigkeit. Mit der steigenden gesellschaftlichen Bedeutung schulischer Ganztagsangebote in Deutschland steigt auch die Relevanz einer ausgewogenen und qualita­tiv hochwertigen Schulverpflegung.

    Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen soll repräsentativ erhoben werden

    Das BMLEH benötigt als Entscheidungshilfe eine für Deutschland repräsentative Quer­schnitts­er­hebung zur Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen, welche bundesweite und länderspezifische Aussagen ermöglicht, um Handlungsempfehlungen für die Politik ab­leiten zu können. Insbesondere sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, in welchen Bereichen spezifischer Nachsteuerungsbedarf seitens des Bundes bei der Verbesserung der Qualität der Kita- und Schulverpflegung besteht.

    Dafür werden unter anderem Daten zum Umsetzungs­stand der DGE-Qualitätsstandards für die Ver­pfle­gung in Kitas und Schulen benötigt. Das BMLEH beabsichtigt daher, ein auf 24 Monate angelegtes Forschungsvorhaben zu fördern, in dem die erwähnten Fragestellungen ausführlich erforscht werden sollen.

    https://www.ble.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/251103_Kita-Schulverpflegung.htm...


    Originalpublikation:

    https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Entscheidungshilfe/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).