idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2025 19:17

Ausstellung zu Visionen für das Obere Mittelrheintal eingeweiht

B. Sc. Tina Kissinger Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Hochschule Geisenheim University

    Am Freitag, 7. November wurde die Ausstellung „Ideen und Lösungsansätze zur BUGA 2029“ eingeweiht, die Visionen und Konzepte von Studierenden verschiedener Hochschulen für die Zukunft des Oberen Mittelrheintals vorstellt.

    Beteiligt sind neben der Hochschule Geisenheim auch die Technische Hochschule Bingen, die Universität Koblenz, und die Hochschule Koblenz. Die Ausstellung erfolgt in Kooperation mit der Stadt Rüdesheim am Rhein, der Fremdenverkehrsgesellschaft Rüdesheim am Rhein und der BUGA 2029 gGmbH.

    Zu sehen ist eine breite Palette an Themen und Projekten, in Form von Postern und Videobeiträgen und Modellen. Gezeigt wird der BUGA-Pavillon der Hochschulen, Konzepte zur Hindenburgbrücke und dem Projekt „Quer-Fluss-Rhein“, das Projekt Mittelrhein Eduventure, Studien zu Verkehrslärm und seiner Wahrnehmung auf den BUGA-Flächen, Ideen für den BUGA Hafenpark Rüdesheim und den Stadtumbau, sowie Impulse für die Tourismusentwicklung und das Europadreieck Rüdesheim.

    Die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernahm Staatsminister Ingmar Jung vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.

    Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung noch am Wochenende, 15. bis 16. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr in den Asbach-Hallen in der Asbachgasse, Rüdesheim am Rhein, geöffnet.

    Prominente Gäste bei der Einweihung

    Zur Eröffnung sprach Daniel Köfer, Staatssekretär im hessischen Landwirtschaftsministerium. Er sagte: „Die BUGA 2029 ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt. Sie wird langfristig dazu beitragen, die Attraktivität und Lebendigkeit des Oberen Mittelrheintals als Lebens- und Wirtschaftsraum weiter zu stärken. Deshalb unterstützt Hessen die BUGA und die hessischen BUGA-Flächen in Rüdesheim, Assmannshausen und Lorch mit mehr als zehn Millionen Euro.“ Die Ausstellung zeige die vielfältigen Ideen, Konzepte und Planungsansätze, die den Weg dorthin ebnen. Hier werde sichtbar, mit wie viel Engagement, Kreativität und Fachwissen an der Gestaltung dieser lebenswerten und zukunftsorientierten Region gearbeitet wird, so Köfer weiter.

    Begrüßt worden waren die Gäste zuvor von Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim. Weitere Grußworte kamen von Sven Stimac, Geschäftsführer der Bundesgartenschau 2029, BUGA gGmbH, sowie von Manuela Bosch, 1. Stadträtin der Stadt Rüdesheim am Rhein. Die Moderation übernahm Nadja Hilfrich, Studierende Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, M.Sc.

    BUGA-Konzepte Teil einer langjährigen Partnerschaft

    Seit 2021 entwickeln Studierende der Studiengänge Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Internationale Weinwirtschaft kreative und nachhaltige Ansätze, um die Region des Oberen Mittelrheintals weiterzudenken und lebendig zu gestalten. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse dieser interdisziplinären Zusammenarbeit und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Vielfalt der Ideen zu entdecken.


    Bilder

    Zu sehen ist eine breite Palette an Themen und Projekten, in Form von Postern und Videobeiträgen und Modellen
    Zu sehen ist eine breite Palette an Themen und Projekten, in Form von Postern und Videobeiträgen und ...
    Quelle: Karl Thiel
    Copyright: Hochschule Geisenheim/Karl Thiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).