idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2025 19:20

Fairer fördern: gerechtere Fördermittelvergabe durch Lotterie

Daniel Hoth Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    In der Wissenschaft hängt der Erfolg vieler Projekte von der Bewilligung von Fördergeldern ab. Doch die Verfahren zur Vergabe dieser Mittel sind aufwendig, teuer und nicht frei von Verzerrungen, etwa zulasten von Frauen. Forschende der Universität zu Lübeck haben in einer aktuellen Studie in Nature Communications untersucht, wie sich Zufall und Wissenschaft verbinden lassen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Wenn eine Lotterie darüber entscheidet, wer überhaupt einen Förderantrag einreichen darf, profitieren nicht nur mehr Frauen, sondern auch die Gesellschaft.

    Wer Lehr- und Forschungsgelder beantragt, braucht vor allem eins: Zeit. Wochen- oder monatelang werden Anträge geschrieben, begutachtet, abgelehnt. Und das meist ohne Erfolg. Nur wenige Prozent der Anträge werden tatsächlich bewilligt. Das kostet nicht nur Geld, sondern bindet enorme Ressourcen, die in dieser Zeit nicht in Forschung und Lehre fließt. Zudem zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass Frauen im Wissenschaftssystem seltener zum Zug kommen.

    Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sören Krach von der Universität zu Lübeck hat nun erstmals empirisch gezeigt, dass ein alternatives Vergabeverfahren hier Abhilfe schaffen kann. Statt dass alle Interessierten sofort umfangreiche Förderanträge schreiben, wird in einem ersten Schritt ausgelost, wer überhaupt teilnehmen darf. Erst danach folgt das klassische Begutachtungsverfahren („Peer Review“) durch Fachkolleg:innen. Diese „Lottery-first“-Methode wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eingesetzt und von der Forschungsgruppe um Prof. Krach begleitet und evaluiert. Das Ergebnis ist eindeutig: Der Frauenanteil unter den Antragstellenden stieg um rund zehn Prozent, unter den Geförderten sogar um 23 Prozent im Vergleich zu einem vorher eingesetzten Verfahren. Gleichzeitig sanken die geschätzten gesellschaftlichen Kosten, also der Zeitaufwand von Antragstellenden, Gutachter:innen und Verwaltung, um rund zwei Drittel. „Die Vergabe von Lehr- und Forschungsgeldern bestimmt, was als relevant gilt und woran geforscht wird“, erklärt Prof. Krach. „Unser Ergebnis zeigt, dass eine vorgeschaltete Lotterie vor dem Begutachtungsprozess eine faire und effiziente Methode sein kann, die Verzerrungen reduziert und enorme Ressourcen spart.“ Bemerkenswert ist auch, wie gut das Verfahren in der Wissenschaftsgemeinschaft ankam: Etwa die Hälfte der Befragten sprach sich für die Kombination aus Lotterie und Peer Review aus. Sie schätzten vor allem den geringeren Arbeitsaufwand und die höhere Planbarkeit.

    Warum das wichtig ist
    Wissenschaftliche Förderverfahren sind nicht nur ein internes Verwaltungsthema, sie entscheiden über Karrieren, Forschungsrichtungen und gesellschaftliche Innovation. Wenn bestimmte Gruppen, etwa Frauen, im Bewerbungsprozess benachteiligt sind oder das System zu viel Zeit verschlingt, wirkt sich das unmittelbar auf den wissenschaftlichen Fortschritt aus. Die Studie der Universität zu Lübeck liefert erstmals empirische Belege, dass neue Wege in der Lehr- und Forschungsförderung nicht nur theoretisch diskutiert, sondern auch praktisch umsetzbar sind, mit messbar positiven Effekten.

    Hintergrund
    Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern getragen und fördert Projekte, die die Hochschullehre in Deutschland verbessern sollen. Im Programm „Freiraum“ werden innovative Lehrkonzepte unterstützt, für die in 2024 rund 50 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung standen. Die aktuelle Studie nutzte diese Ausschreibung, um unterschiedliche Vergabeverfahren miteinander zu vergleichen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sören Krach
    Social Neuroscience Lab
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Universität zu Lübeck
    https://social-neuroscience-lab.com
    E-Mail: Soeren.krach@uni-luebeck.de


    Originalpublikation:

    Luebber, F., Krach, S., Paulus, F.M. et al. Lottery before peer review is associated with increased female representation and reduced estimated economic cost in a German funding line. Nat Commun 16, 9824 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-65660-9


    Bilder

    Finn Lübber, Erstautor der Studie
    Finn Lübber, Erstautor der Studie

    Copyright: privat

    Prof. Dr. Sören Krach, korrespondierender Autor der Studie
    Prof. Dr. Sören Krach, korrespondierender Autor der Studie

    Copyright: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).