idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2025 11:04

Internationaler Agrarhandel: Leopoldina-Diskussionspapier zu positiven Wirkungen für Biodiversität, Klima und Ernährung

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Art und Weise, wie Menschen die Flächen der Erde nutzen, hat einen großen Einfluss auf die Ernährungssicherheit, die Biodiversität und das Klima. Die hohe Nachfrage beispielsweise nach Soja als Futtermittel oder Palmöl als günstiges, vielseitiges Pflanzenöl bewirkt, dass Flächen intensiv bewirtschaftet oder neu erschlossen werden. Oft gehen damit der Verlust von Biodiversität und die Beschleunigung des Klimawandels einher. Die Wirkmechanismen des internationalen Agrarhandels können aber auch genutzt werden, um positiv auf diese Zielkonflikte einzuwirken, so die Autorinnen und Autoren eines heute erschienenen Diskussionspapiers der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    In dem Papier „Wie kann der internationale Agrarhandel zu Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Ernährungssicherung beitragen?“ beschreiben sie politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für eine positive Hebelwirkung. Das zeitgleich veröffentlichte digitale Dossier „Agrarhandel und Konsum“ veranschaulicht das Thema am Beispiel von Soja, Kaffee und Palmöl.

    Die Autorinnen und Autoren des Diskussionspapiers verweisen auf bereits bestehende internationale Vereinbarungen (UN-Nachhaltigkeitsziele, Biodiversitätskonvention, Pariser Klimaabkommen) und kritisieren, dass die derzeitige Wirtschaftsweise und die Effekte des globalen Handels den Zielen dieser Abkommen entgegenlaufen. Dabei erläutern sie die Wirkzusammenhänge zwischen Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit. Der internationale Agrarhandel hat einen hohen Einfluss darauf, wie Land genutzt wird. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler formulieren deshalb Handlungsoptionen, um den internationalen Agrarhandels so auszurichten, dass er sowohl zur Ernährungssicherung als auch zu Klima- und Biodiversitätsschutz beiträgt. Empfehlungen für Deutschland und die EU können dabei sowohl eine inländisch nachhaltige Landnutzung als auch positive Effekte in anderen Regionen der Welt bewirken.

    Für einen nachhaltigen Konsum ist ein geringer Flächenanspruch bei der Produktion der Nahrungsmittel wichtig. Die Produktion von tierischen Lebensmitteln hat im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln einen höheren Flächenverbrauch und verursacht höhere Treibhausgasemissionen. Eine Möglichkeit, einen stärker pflanzenbasierten und damit nachhaltigeren Konsum zu fördern, wäre es laut der Autorinnen und Autoren, die bisher nicht berücksichtigten Kosten der tierischen Lebensmittelproduktion sichtbar zu machen. Dies könnte über Änderungen der Mehrwertsteuern, Kennzeichnung und Ernährungsbildung befördert werden. Für eine Verringerung des Flächenanspruchs sollten zudem Lebensmittelabfälle verringert und die Biokraftstoffherstellung für den Straßenverkehr aus Ackerbauprodukten eingestellt werden.

    Bei der Produktion von Lebensmitteln gibt es in der EU bereits zahlreiche Vorgaben für Biodiversitäts- und Klimaschutz. Die Autorinnen und Autoren weisen darauf hin, dass diese zuweilen aber zu Verlagerungseffekten in andere Regionen der Erde führen. Externe Effekte wie Klima- und Umweltwirkungen der Produktion sollten immer dort reguliert werden, wo sie entstehen, empfehlen die Fachleute. Ein umfassendes EU- oder novelliertes deutsches Landwirtschaftsgesetz könnte die vielen Anforderungen einheitlich und rechtlich sicher regeln. Die Autorinnen und Autoren stellen Ansätze vor, wie Produktivität und Biodiversitätsschutz in Einklang gebracht werden können, beispielsweise durch die Ausweitung des Ökolandbaus, die Verringerung des Einsatzes von Pestiziden und Herbiziden oder durch biodiverse Produktionssysteme wie Agroforstsysteme. Ein wichtiger Hebel wäre zudem, Gemeinwohlleistungen stärker als bisher zu honorieren. Sie empfehlen zudem, das gegenwärtige System pauschaler Flächenprämien in der EU abzuschaffen.

    Beim Handel sollten politische Instrumente stärker als bisher daraufhin ausgerichtet werden, dass sie auch dem Biodiversitäts- und Klimaschutz sowie der Ernährungssicherung dienen, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie empfehlen der Bundesregierung, darauf hinzuwirken, die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten zügig umzusetzen und weiterzuentwickeln. Sie sollte beispielsweise um zusätzliche Ökosysteme wie Savannen und Feuchtgebiete und relevante Produktgruppen wie den Biodiesel erweitert werden, so die Autorinnen und Autoren. Sie empfehlen, die Berichtspflichten in der Lieferkettengesetzgebung zu vereinfachen und zu harmonisieren, ohne den substanziellen Schutz vor Menschen- und Umweltrechtsverletzungen entlang der Lieferketten abzusenken.

    Das Diskussionspapier „Wie kann der internationale Agrarhandel zu Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Ernährungssicherung beitragen? Für eine kohärente Governance von Konsum, Produktion und Handel“ ist auf der Website der Leopoldina veröffentlicht: https://www.leopoldina.org/diskussionspapier-agrarhandel

    Begleitend zum Diskussionspapier wurde das digitale Dossier „Agrarhandel und Konsum“ veröffentlicht. Am Beispiel von Soja, Kaffee und Palmöl stellt das Dossier die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Klima und Ernährungssicherheit anschaulich vor. Das digitale Dossier ist über folgenden Link abrufbar: https://interaktiv.leopoldina.org/agrarhandel/

    Publikationen in der Reihe „Leopoldina-Diskussion“ sind Beiträge der genannten Autorinnen und Autoren. Mit den Diskussionspapieren bietet die Akademie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, flexibel und ohne einen formellen Arbeitsgruppen-Prozess Denkanstöße zu geben oder Diskurse anzuregen und hierfür auch Empfehlungen zu formulieren. Die in Diskussionspapieren vertretenen Thesen und Empfehlungen stellen daher keine inhaltliche Positionierung der Akademie dar.

    Das Diskussionspapier wurde von der Leopoldina-Arbeitsgruppe „Internationaler Agrarhandel“ erarbeitet. Zur Arbeitsgruppe: https://www.leopoldina.org/politikberatung/arbeitsgruppen/internationaler-agrarh...

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).