idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2025 11:32

Universität Augsburg bei Weltklimakonferenz COP30: Fünf Forschende analysieren die Verhandlungen

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Vom 10. bis 21. November 2025 findet in Belém, Brasilien, die 30. UN-Weltklimakonferenz (COP30) statt. Mit dabei: Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg, die das Geschehen vor Ort begleiten und ihre Expertise in Forschung, Klimapolitik und internationaler Zusammenarbeit im Austausch mit anderen Expertinnen und Experten einbringen. Sie stehen für Hintergrundgespräche, Interviews und O-Töne zur Verfügung.

    Die COP30 ist ein bedeutender Meilenstein im globalen Kampf gegen die Klimakrise. In Belém, am Rand des Amazonas, verhandeln Vertreterinnen und Vertreter aus über 190 Staaten über die nächste Runde nationaler Klimaziele, die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung sowie den weltweiten Schutz der Tropenwälder.

    Auch die Universität Augsburg ist mit fünf Forschenden auf der COP präsent – als Teil der deutschen Beobachterdelegationen. Sie bringen Perspektiven aus der Klimaforschung, der Umweltsoziologie und den Politikwissenschaften ein, beobachten Verhandlungen, nehmen an Side-Events teil und stehen für Hintergrundgespräche, Interviews und O-Töne zur Verfügung.

    Die Teilnahme an der Weltklimakonferenz bietet den Forschenden nicht nur die Möglichkeit, ihre Expertise in globale Diskurse einzubringen – sie ist auch ein starkes Zeichen für die internationale Vernetzung der Universität Augsburg im Bereich Klimaforschung, Umweltethik und sozial-ökologische Transformation.

    ::: Die Forschenden im Überblick

    Prof. Dr. Harald Kunstmann: Frühwarnsysteme und Klimadienste
    Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie, Zentrum für Klimaresilienz

    Kurzvita: Prof. Kunstmann ist Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz und erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt – mit besonderem Fokus auf saisonale Vorhersagen von Dürre und Trockenheit im globalen Süden.
    Perspektive auf der COP: Fokus auf Frühwarnsysteme und Klimadienste, insbesondere für besonders verletzliche Regionen.
    Aktivität auf der COP30: Mitorganisator des Side Events „Early Warning, Anticipatory Action and Risk Insurance for Proactive Disaster Risk Management“ am 12.11., gemeinsam mit afrikanischen Partnerinstitutionen.
    Kontakt: +49 821 598 2751 | harald.kunstmann@uni-a.de

    Prof. Dr. Angela Oels: Migration und Vertreibung durch den Klimawandel
    Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, Zentrum für Klimaresilienz

    Kurzvita: Prof. Oels ist Direktorin des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Augsburg und Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK). Sie beobachtet internationale Klimaverhandlungen seit 1995 und engagiert sich für die Stärkung gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven in der Klimapolitik.
    Perspektive auf der COP: Leitet die DKK-Delegation, forscht zur Rolle von Migration und Vertreibung durch den Klimawandel.
    Aktivität auf der COP30: Leitung eines Side Events des DKK; teilnehmende Beobachtung und Interviews für ein Forschungsprojekt zur klimabedingten Migration.
    Kontakt: +49 172 1907772 | angela.oels@uni-a.de

    Prof. Dr. Maria Backhouse: Wald- und Klimaschutz sowie CO₂-Markt
    Lehrstuhl für Umweltsoziologie, Zentrum für Klimaresilienz

    Kurzvita: Prof. Backhouse forscht zur sozial-ökologischen Transformation, insbesondere in der Amazonasregion. Im Fokus stehen globale Ungleichheiten und Konflikte im Kontext von Klimapolitik und Waldschutz.
    Perspektive auf der COP: Beobachtung der Verhandlungen rund um Artikel 6 des Pariser Abkommens – insbesondere zum internationalen CO₂-Markt.
    Aktivität auf der COP30: Interviews und teilnehmende Beobachtung im Rahmen des Projekts „Risiken der grünen Transformation beim Wald- und Klimaschutz“ (BRaVE-Netzwerk).
    Kontakt: maria.backhouse@uni-a.de

    Marcela Noreña Ospina: Wald- und Kohlenstoffmärkte
    Doktorandin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie

    Kurzvita: Marcela Noreña Ospina forscht zur politischen Aushandlung marktbasierter Klimaschutzmechanismen im brasilianischen Bundesstaat Pará. Ihre Arbeit verbindet Umweltgerechtigkeit, Klimapolitik und soziale Bewegungen.
    Perspektive auf der COP: Fokus auf Wald- und Kohlenstoffmärkte im Rahmen von Artikel 6 sowie auf die Rolle indigener Perspektiven.
    Aktivität auf der COP30: Qualitative Feldforschung, Interviews und Analyse von Verhandlungsformaten und Side-Events zur Umsetzung marktbasierter Mechanismen wie J-REDD+.
    Kontakt: marcela.norena.ospina@uni-a.de

    Dr. Thomas Fatheuer: Klimafinanzierung und tropischem Waldschutz
    Berater für das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) in Berlin, Lateinamerika-Experte, Kooperationspartner der Universität Augsburg

    Kurzvita: Dr. Thomas Fatheuer studierte Sozialwissenschaften und Klassische Philologie in Münster und lebte fast zwei Jahrzehnte in Brasilien. Dort arbeitete er u. a. für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute GIZ) im Bereich Tropenwaldschutz und leitete von 2003 bis 2010 das Brasilien-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Heute ist er als Autor und Berater für das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) in Berlin tätig und publiziert regelmäßig zu Waldschutz, Klimapolitik und sozialen Konflikten in Amazonien.
    Perspektive auf die COP: Teilnahme an Veranstaltungen zum internationalen CO₂-Markt; Beobachtung und Analyse der Positionen indigener Gruppen, lokaler Gemeinschaften, Regierungsvertretungen und Finanzinstitutionen.
    Aktivität auf der COP30: Teilnahme an Diskussionsformaten und Austausch mit relevanten Akteursgruppen; fachlicher Input auf Veranstaltungen zu Klimafinanzierung und tropischem Waldschutz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr., Harald Kunstmann, Universität Augsburg, +49 821 598 2751, harald.kunstmann@uni-a.de

    Prof. Dr. Angela Oels, Universität Augsburg, +49 172 1907772, angela.oels@uni-a.de

    Prof. Dr. Maria Backhouse, Universität Augsburg, maria.backhouse@uni-a.de


    Bilder

    COP30 - die UN-Weltklimakonferenz in Belém, Brasilien.
    COP30 - die UN-Weltklimakonferenz in Belém, Brasilien.
    Quelle: Angela Oels
    Copyright: Universität Augsburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).