idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Etwa 9.500 Bremer Gelegenheitsschriften werden in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) aufbewahrt, darunter Trauerreden, Glückwünsche zu Hochzeiten, zum Geburtstag oder zu anderen Festen. In einem DFG-Projekt werden sie ab sofort online verfügbar gemacht.
Die Handschriften und Drucke kommen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und wurden auf Latein, Nieder- und Hochdeutsch, manchmal auch auf Französisch verfasst. Sie geben einen direkten Einblick in die Geschichte der Stadtgesellschaft.
Mit dem Projekt „Personales Gelegenheitsschrifttum (16.–19. Jahrhundert)“ fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Erschließung und Digitalisierung von Dokumenten der Bremischen Geschichte, darunter auch der Gelegenheitsschriften. Das Projekt läuft von 2025 bis 2028; dabei werden die Dokumente nach und nach verfügbar gemacht. Die ersten Titel sind bereits unter https://brema.suub.uni-bremen.de/ online.
Dokumente als Fenster in die Vergangenheit
Die Personen, um die es in diesen Schriften geht, lebten und wirkten zumeist in Bremen. „Daher sind die Gelegenheitsschriften wie ein Fenster in die Vergangenheit, das man öffnen und durch das wir etwas über das Leben in Bremen vor unserer eigenen Zeit erfahren können“, sagt Projektleiterin Anne Harnisch. Vor allem zum Leben von Frauen, zu denen sonst kaum schriftliche Überlieferungen existieren, enthält diese Quellengattung umfangreiches Material.
Die Drucke und Handschriften wurden in den historischen Sammlungen der Bibliothek aufbewahrt und werden jetzt in den digitalen Sammlungen der SuUB bearbeitet, gescannt und für die Öffentlichkeit online bereitgestellt. Sie ergänzen damit das bereits bestehende Angebot von Volltexten. Neben Metadaten, einem Personenindex und einer Kalenderansicht werden zukünftig weitere Filtermöglichkeiten zur komfortableren Suche zur Verfügung stehen.
Anne Harnisch
Leiterin des DFG-Projekts zum Gelegenheitsschrifttum (16.–19.Jhd.) der SuUB Bremen
Tel: +49 421 21859573
E-Mail: anne.harnisch@suub.uni-bremen.de
https://brema.suub.uni-bremen.de/suubcasual
Mit dem Projekt „Personales Gelegenheitsschrifttum (16.–19. Jahrhundert)“ fördert die Deutsche Forsc ...
Copyright: Michael Ihle / Universität Bremen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).