idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2025 11:48

Neues UKE-Forschungsmagazin „wissen+forschen" erschienen: Wenn das Klima krank macht

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nehmen verstärkt die Wechselbeziehungen von Klimawandel und Erkrankungssymptomen in den Blick. Ihr Ziel ist es, steigenden Gesundheitsrisiken fundiert entgegenzutreten. In der neuen Ausgabe des UKE-Forschungsmagazins „wissen+forschen" werden in einem Themenschwerpunkt zahlreiche Projekte über die Beziehung von Klima und Gesundheit vorgestellt.

    Erschöpfung, sich verschlimmernde Atemwegserkrankungen, durch Insekten übertragene Infektionskrankheiten wie Lyme-Borreliose, Dengue-Fieber oder Leishmaniose, in extremen Fällen Herzinfarkte und Hitzschläge – dass mit dem Klimawandel zunehmende Extremwetterereignisse Menschen krank machen, wird bei jeder erneuten Hitzeperiode deutlich. „Um Patient:innen im Bedarfsfall exzellent versorgen zu können, sind Forschungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Klima immens wichtig“, sagt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät sowie Mitglied im Vorstand des UKE. Ziel der Forschenden ist ein besserer Hitzeschutz für besonders stark gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen, Kinder und schwangere Frauen. Die Wissenschaftler:innen aus dem UKE arbeiten dabei eng mit unterschiedlichsten Institutionen – insbesondere auch mit vielen Hamburger Forschungseinrichtungen – zusammen.

    Die neue Ausgabe der „wissen+forschen" befasst sich unter anderem mit der CLIMATE-Studie, in der Priv-Doz. Dr. Ingmar Schäfer aus dem Institut für Allgemeinmedizin des UKE die gesundheitlichen Auswirkungen bei steigenden Temperaturen beschreibt. Außerdem geht es in dem Klima-Schwerpunkt um ein Projekt, in dem ein Forschungsteam aus dem Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung ein digitales Tool entwickeln will, mit dem sich das gesundheitliche Risiko von besonders gefährdeten Personen bei bestimmten zu erwartenden Temperaturen konkret abschätzen lässt. Weitere Projekte aus dem UKE und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin runden den Themenkomplex ab. Darüber hinaus werden in der neuen „wissen+forschen" weitere zukunftsweisende Projekte aus dem UKE vorgestellt. Die einzelnen Beiträge und zurückliegende Ausgaben sind online unter www.uke.de/w+f zu finden. Sie möchten ein gedrucktes Exemplar? Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an redaktion@uke.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).