idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 12:00

Neues Rektoratsteam der Medizin Uni Innsbruck setzt auf Zukunftsthemen wie KI und Digitalisierung

Theresa Mair Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Innsbruck

    Seit 1. Oktober 2025 wird die Medizin Uni Innsbruck von einem neuen, vierköpfigen Rektoratsteam geleitet. Bei einer Pressekonferenz präsentierten Rektor Gert Mayer und die Vizerektor:innen ihre Schwerpunkte für die kommenden Jahre unter dem Motto „Gemeinsam weiterentwickeln“. Im Mittelpunkt steht der Wandel der Medizin, der Ausbau digitaler Kompetenzen sowie eine gezielte Stärkung des wissenschaftlichen Profils.

    Innsbruck, am 12.11.2025: Das neue Rektoratsteam besteht aus überwiegend neuen Gesichtern. Der Internist und Forscher Gert Mayer hat erstmals das Amt des Rektors inne. Die Professorin für Experimentelle Dermatologie Patrizia Stoitzner übernimmt als Vizerektorin die Agenden Forschung und Internationales. Für das Ressort Finanzen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist Irene Häntschel-Erhart zuständig, die zuletzt Teil des Rekoratsteams der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck war. Für den Bereich Lehre und Studienangelegenheiten setzt Rektor Mayer weiterhin auf die Erfahrung von Wolfgang Prodinger, der bereits seit 1. Oktober 2021 als Vizerektor für die Medizin Uni Innsbruck tätig ist.

    KI, Big Data und digitale Medizin als zentrale Agenden
    Der digitale Wandel prägt alle Ressorts. Personalisierte Medizin, Big Data und KI-Anwendungen verändern Forschung, Lehre und klinische Praxis. Rektor Mayer betont, dass Lehrinhalte angepasst werden müssen, um Studierende, aber auch alle Mitarbeiter:innen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. „Digitale Medizin muss Teils des Curriculums werden und darüber hinaus gewinnt lebenslanges Lernen weiter an Bedeutung.“ Geplant sind daher digitale Lehrformate und neue Lehrprofessuren. Vizerektor Prodinger ergänzt: „Wir müssen unsere Studierenden aber einerseits im Bereich der Digitalisierung schulen, aber andererseits auch die kommunikativen Skills stärken sowie die Vermittlung ethischer Aspekte forcieren. Die Künstliche Intelligenz wird keine Ärztin und keinen Arzt zu 100 Prozent ersetzen, sondern ärztliche Leistungen ergänzen.“

    Eine zentrale Rolle beim digitalen Ausbau kommt Irene Häntschel-Erhart zu. Sie ist für die Schaffung der notwendigen Infrastruktur, Finanzierung, die sichere Anwendung sowie effiziente Nutzung zuständig. „Wichtig ist es mir zu betonen: Menschen bleiben in automatisierten Systemen aktiv eingebunden. Dieses Prinzip nennen wir in der Fachsprache ‚Human-in-the-Loop‘,“ so Vizerektorin Häntschel-Erhart.
    Für die Forschung entsteht aktuell an der Medizin Uni Innsbruck der „Health Data Research Hub“. Dort sollen Daten aus der Grundlagenforschung und dem klinischen Bereich verknüpft werden. „Anonymisierte klinische Daten und Proben sind essenziell, um Therapien weiterzuentwickeln. Dafür bauen wir lokale, nationale und internationale Kooperationen aus“, erklärt Patrizia Stoitzner, Vizerektorin für Forschung und Internationales.

    Potential zur Weiterentwicklung: Profilschärfung in der Forschung
    Die bestehenden Forschungsschwerpunkte Infektion, Immunität und Transplantation, Neurowissenschaften, Onkologie sowie der Brückenforschungsbereich Genetik-Epigenetik-Genomik werden aktuell extern evaluiert. Ziel ist es, Stärken zu schärfen und neue Themen sichtbar zu machen. „Wir wollen international stärker wahrgenommen werden und die translationale Forschung intensivieren“, sagt Rektor Mayer. „Bereiche wie KI in der Bildgebung, digitale Medizin und kardiovaskuläre Erkrankungen sind bislang unterrepräsentiert und haben großes Potential“, ergänzt Vizerektorin Stoitzner.

    Neues Psychotherapie-Studium, Third Mission und Innovation
    Ab dem Wintersemester 2026/27 wird österreichweit das neue Studium der Psychotherapie starten. Die Medizin Uni Innsbruck ist Teil des Verbunds West/Mitte und an der Entwicklung beteiligt und wird das Studium gemeinsam mit der Universität Innsbruck durchführen. Auch der Bereich der sogenannten Third Mission, also dem Auftrag der Universitäten, ihr Wissen für die Gesellschaft verwertbar zu machen, ist dem neuen Rektoratsteam ein besonders Anliegen. „Wir müssen aktiv einen Beitrag zum Abbau der Wissenschaftsskepsis leisten“, sagt Rektor Mayer. Öffentliche Vorlesungsformate wie „Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ sollen daher fortgesetzt und die Aktivitäten in diesem Bereich erweitert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Ausgründungen. „Nach dem Start des Innovationshubs ‚Med Life Lab‘ soll weiter daran gearbeitet werden, Innovationen aus der Universität heraus gezielt zu unterstützen“, betont Vizerektorin Häntschel-Erhart.

    Zusammenarbeit für akademische Spitzenmedizin
    Für die Weiterentwicklung der Universitätsmedizin setzt das Rektoratsteam auf enge Kooperation mit dem Krankenhausträger, den tirol kliniken. Es finden daher regelmäßige Treffen mit Vertreter:innen der kollegialen Führung der tirol kliniken und dem Vorstand statt. „In vielen Bereichen ist die Kooperation bereits exzellent. Jedenfalls sollen die Universitätskliniken weiter gestärkt werden,“ erklärt Rektor Mayer. Themen wie die Steuerung der Patient:innenströme, prä- und poststationäre Versorgung, optimierte Versorgungssysteme und eine noch engere Zusammenarbeit in Bereichen wie der Pathologie sind zentrale und gemeinsame Ziele.

    Medienkontakt:
    Medizinische Universität Innsbruck
    Public Relations und Medien
    Barbara Hoffmann-Ammann
    Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria
    Telefon: +43 512 9003 71830
    public-relations@i-med.ac.at, www.i-med.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://i-med.ac.at/universitaet/rektorat.html.de Website des Rektoratsteams


    Bilder

    Das neue Rektor:innenteam der Medizinsichen Universität Innsbruck stellte sich und seine Zielsetzungen bei einer Pressekonferenz am Mittwoch vor.
    Das neue Rektor:innenteam der Medizinsichen Universität Innsbruck stellte sich und seine Zielsetzung ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).