idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 15:34

Altes Mathematikgebäude als Reallabor „Transfor:Mathe“

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zur offiziellen Auftaktveranstaltung und zum Netzwerktreffen am 18. November 2025

    Hochschulbauten, Forschungsinfrastrukturen und Institutsgebäude in Deutschland leiden unter langjährigem Wartungs- und Instandhaltungsstau, was zu schlechten baulichen Zuständen, hohem Energieverbrauch und steigenden Betriebskosten führt. Der Graben zwischen dem Ziel nachhaltiger, klimaneutraler Gebäude der Hochschulen und Forschungseinrichtungen und der Realität wird immer größer. Deshalb muss ein umfassender Paradigmenwechsel im Umgang mit dem wertvollen Gebäudebestand eingeläutet werden.

    Vor diesem Hintergrund eröffnet und koordiniert das Fachgebiet Natural Building Lab am Institut für Architektur unter der Co-Leitung von Selina Schlez das Reallabor „Transfor:Mathe“ und lädt zu einem Netzwerktreffen ein.

    Zeit: 18. November 2025, 13.00–14.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10587 Berlin, Foyer im Mathematikgebäude

    Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende der TU Berlin sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Medienvertreterinnen sind herzlich eingeladen

    Das Reallabor versteht sich als experimenteller Möglichkeitsraum im alten Mathematikgebäude der TU Berlin für praxisorientierts Lernen und Forschen. Das Team des Natural Building Labs wird das Reallaborkonzept vorstellen und einen gemeinsamen Austausch zur Netzwerkbildung und der Entwicklung von möglichen Forschungsfragen und Lernformaten moderieren.

    Das in den 1980er-Jahren nach dem Vorbild ökologischer Glashaus-Architektur errichtete und heute das Stadtbild prägende Mathematikgebäude der TU Berlin befindet sich an der Straße des 17. Juni auf dem Campus Charlottenburg. Es ist aktuell stark sanierungsbedürftig und bietet große Potenziale als prototypische Fallstudie hauseigene Fachexpertise zu bündeln und Synergieeffekte hervorzubringen. Ziel des Reallabors „Transfor:Mathe“ ist es, ressourceneffiziente und kostengünstige Sanierungsstrategien zu entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, die Umsetzung von minimalinvasiven Maßnahmen zu beschleunigen, sie auf andere Wissenschaftsbauten übertragbar zu machen und könnten als Vorbild für den öffentlichen Bausektor dienen.

    Aus dem entstehenden Forschungsnetzwerk des Reallabors aus Akteur*innen innerhalb der TU Berlin und darüber hinaus sollen neue Lernformate entwickelt, Forschungsfelder erschlossen und Verbundanträge umgesetzt werden. Die inhaltlichen Potenziale liegen hierbei in den unterschiedlichsten Themenbereichen wie etwa suffiziente und anpassungsfähige Nutzungskonzepte, Low-Tech-Ansätze, kreislaufgerechter Einsatz von Materialien, Umgang mit Schadstoffbelastung, baukultureller Wert der 1980er-Jahre Architektur, sowie neue Betriebs- und Managementmodelle.

    Fotomaterial zum Download:
    https://www.tu.berlin/go239617/n79672/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Selina Schlez
    TU Berlin
    Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
    Fachgebiet Natural Building Lab
    Tel.: 030/ 314 21 883
    E-Mail: schlez@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).