idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 09:32

Erfolgreicher 1000-Stunden-Dauerlauf

Katrin Grötzinger Öffentlichkeitsarbeit
Hahn-Schickard

    Elektrolysezelle auf Hydrocarbon-Basis ist frei von umweltschädlichen Chemikalien und läuft seit über sechs Wochen im Dauerbetrieb

    Hahn-Schickard hat gemeinsam mit Partnern einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer skalierbaren nachhaltigen Wasserstoffproduktion erreicht: der Kernbaustein der Elektrolysezelle, eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) auf Kohlenwasserstoffbasis – im Fachgebrauch wird für Kohlenwasserstoff der Begriff Hydrocarbon verwendet – lief 1.000 Stunden im Test-Dauerbetrieb mit einer außergewöhnlich niedrigen Degradationsrate von nur 7 µV/h. Diese Rate gibt den Leistungsabfall in Mikrovolt pro Stunde an und steht damit für eine hohe Stabilität.

    Der Elektrolyse-Teststand wurde von Hahn-Schickard im Bereich Elektrochemische Energiesysteme (EES) speziell für die Bewertung der Lebensdauer von Elektrolysezellen mit Anionen-Austauschmembranen (AEMs) unter realistischen Betriebsbedingungen konzipiert und eingesetzt – im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts „105°scaled“. Denn besonders bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen, etwa beim Betrieb in alkalischem Elektrolyt, ist eine hohe Stabilität entscheidend für die Skalierung. Vorteilhaft für die angestrebte Kommerzialisierung ist zudem, dass Hydrocarbon-Materialien kostengünstiger und ressourcenschonender als die etablierten Systeme sind, die umweltschädliche per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) – sogenannte „Ewigkeits-Chemikalien“ – enthalten.

    Frieder Junginger, Projektleiter bei Hahn-Schickard, erklärt: „Langzeitmessungen stellten in der AEM-Wasserelektrolyse lange Zeit eine große Hürde dar, besonders weil kohlenwasserstoffbasierte Membran-Elektroden-Einheiten stärker quellen als PFAS-Materialien.“ Tim Kiefer, der den Teststand entwickelt hat, ergänzt: „Mit einem speziell für alkalische Umgebungen entwickelten Langzeit-Teststand können wir diese Materialien nun verlässlich charakterisieren und auch über 1000 Stunden das Degradationsverhalten analysieren.“

    Die verwendeten Membran-Elektroden-Einheiten stammen vom Projektpartner ionysis GmbH, die sich 2021 aus Hahn-Schickard und der Universität Freiburg ausgegründet hat und hocheffiziente, emissionsfreie und nachhaltige Kernkomponenten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure entwickelt. Die Universität Freiburg koordiniert das Projekt, das noch bis Mitte 2026 läuft, und baut ein grundlegendes Verständnis für Transportprozesse auf, insbesondere beim sicherheitsrelevanten Wasserstoffübertritt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Frieder Junginger, Elektrochemische Energiesysteme (EES)
    E-Mail: Frieder.Junginger@Hahn-Schickard.de
    Telefon: +49 761 216 361 711


    Weitere Informationen:

    https://www.hahn-schickard.de/projekt-detail/skalierbare-hydrocarbon-ccms-fuer-n...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).