idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Wilhelm Sander-Stiftung hat von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln der Georg-Thieme-Gedächtnisstiftung eine großzügige Spende in Höhe von 414.000 Euro erhalten. Die Zuwendung wird zur Stärkung innovativer Forschungsprojekte verwendet und trägt damit unmittelbar zum zentralen Ziel der Stiftung bei, den wissenschaftlichen Fortschritt, insbesondere in der medizinischen Forschung, zu ermöglichen.
„Wir fühlen uns sehr geehrt, dass die Wilhelm Sander-Stiftung durch den Fach-bereich Medizin der DFG als Empfängerin dieser Spende ausgewählt wurde”, sagt Ernst G. Wittmann, Vorstandsvorsitzender der Wilhelm Sander-Stiftung. „Dies ist ein bedeutendes Zeichen des Vertrauens in unsere Arbeit und unser gemeinsames Anliegen, Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu fördern.“
Die Mittel werden dazu verwendet, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestmögliche Bedingungen für ihre Arbeit zu bieten und somit die Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern.
Wilhelm Sander-Stiftung: Forschung. Wissen. Zukunft
Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 350 Millionen Euro für 2700 für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Damit ist die Wilhelm Sander-Stiftung eine der bedeutendsten privaten Forschungsstiftungen im deutschen Raum. Sie ging aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Kontakt
Konstanze Adam
Wilhelm Sander-Stiftung
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
T. +49 (o) 89 544187-18
E-Mail: adam@sanst.de
https://www.wilhelm-sander-stiftung.de
https://www.linkedin.com/company/wilhelm-sander-stiftung/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).