idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bayerische Staatsbibliothek hat bei dem umfangreichen Digitalisierungsprojekt des stern-Fotoarchivs den nächsten Meilenstein erreicht. Unter stern-fotoarchiv.de stehen mittlerweile zwei Millionen zeitgeschichtliche Bilddokumente online zur Verfügung. Damit hat sich das Angebot an digitalisierten Bildern seit 2024 verdoppelt. Das Fotoarchiv des Magazins stern mit 15 Millionen Abzügen, Negativen und Dias gilt als das visuelle Gedächtnis der Bundesrepublik seit 1948. Die Bayerische Staatsbibliothek arbeitet seit der Übernahme des Archivs 2019 daran, diese einzigartige fotohistorische Quelle in dem eigens geschaffenen Bildportal für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die thematische Bandbreite der bislang digitalisierten Aufnahmen ist immens. Neben großen internationalen Themen wie z. B. dem Nahostkonflikt präsentiert das Bildportal auch Foto-Reportagen aus Wirtschaft, Kultur, Sport und dem täglichen Leben. Der Schwerpunkt der Aufnahmen liegt auf Europa, insbesondere Deutschland. So finden sich hier Bilder von türkischen Gastarbeitern aus den 1970er Jahren, vom Alltag in der DDR oder der Friedensbewegung in Westdeutschland ebenso wie beispielsweise ein Ulrich Mack-Porträt von Hildegard Knef, das im Dezember 2025 eine Briefmarke der Deutschen Post zieren wird.
Das stern-Fotoarchiv nimmt im Rahmen der Überlieferung des fotografischen Erbes der Bundesrepublik und weit darüber hinaus eine zentrale Stellung ein. Seine langfristige Bedeutung für die zeithistorische Forschung und den Erhalt visuellen Erbes kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Die zeitliche Spanne der bis dato digitalisierten Bilder liegt derzeit zwischen 1964 bis 2005.
In den kommenden Jahren baut die Bayerische Staatsbibliothek das Bildportal zügig weiter aus. Eine weitere Million Bilder ist bereits digitalisiert. Sie werden sukzessive erschlossen und online gestellt. Zudem werden derzeit seit März 2025 in einem Folgeprojekt weitere zwei Millionen Bilder digitalisiert und erschlossen.
Dr. Dorothea Sommer, Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek:
„Es ist uns als maßgeblicher Bildanbieterin im öffentlichen Bereich ein Anliegen, das höchst umfangreiche stern-Fotoarchiv weiter zügig zu digitalisieren und zu erschließen, um diese einzigartige und wertvolle Quelle für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit nunmehr zwei Millionen Digitalisaten im Bildportal haben wir erneut einen Meilenstein erreicht.“
Die Recherche im Bildportal erfolgt über verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten, wie
z. B. auf normierten Daten basierenden Suchbegriffen oder diversen Zeit- und Ortsfiltern. Zudem sind alle Reportagen über eine Weltkarte geografisch verortet und von dort aus bequem aufrufbar. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Lizenzanfrage über eine Warenkorbfunktion stellen; die Bereitstellung der lizenzierten Bilder erfolgt via Download-Link.
Bildmaterial
Die Bilder werden im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Bildportals des Stern-Fotoarchivs kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine Verwendung in einem anderen Zu-sammenhang ist genehmigungs- und ggf. kostenpflichtig. Eine Archivierung der Fotos ist nicht gestattet.
Über die Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist mit 39,4 Millionen Medieneinheiten die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und eine der international bedeutendsten Gedächtnisinstitutionen. Mit über fünf Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an. Sie agiert zudem als technischer und redaktioneller Betreiber des Landeskulturportals bavarikon und des Literaturportals Bayern sowie als technischer Betreiber der Verkündungsplattform des Freistaats.
Kontakt:
Dr. Cornelia Jahn
Bayerische Staatsbibliothek
Abteilung Karten und Bilder
Ludwigstr. 16, 80539 München
Telefon: +49 89 28638-2287
cornelia.jahn@bsb-muenchen.de
Peter Schnitzlein
Stabsreferat Kommunikation
Telefon: +49 89 28638-2429
presse@bsb-muenchen.de
https://syncandshare.lrz.de/getlink/fiW2waWJhaLkHYfrxaBhYc/ Pressebilder (inkl. Copyright) zum Download
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).