idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 11:17

Neuartige „Tinte“ für den lichtbasierten 3D-Druck

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Eine neuartige „Tinte“ macht es möglich, elektrochemisch schaltbare, leitfähige Polymere mit einem lichtbasierten Verfahren dreidimensional zu drucken. Forscherinnen und Forschern der Universitäten Heidelberg und Stuttgart ist es gelungen, sogenannte Redoxpolymere für die additive Fertigung mit Digital Light Processing nutzbar zu machen. Die auf diese Weise entstehenden komplexen zwei- und dreidimensionalen Strukturen können elektrochemisch so manipuliert werden, dass sie ihre Farbe ändern. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Fertigung etwa von 3D-gedruckten optoelektronischen Geräten.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. November 2025

    Neuartige „Tinte“ für den lichtbasierten 3D-Druck
    Leitfähige Polymere eröffnen neue Perspektiven für das dreidimensionale Drucken von optoelektronischen Geräten

    Eine neuartige „Tinte“ macht es möglich, elektrochemisch schaltbare, leitfähige Polymere mit einem lichtbasierten Verfahren dreidimensional zu drucken. Forscherinnen und Forschern der Universitäten Heidelberg und Stuttgart ist es gelungen, sogenannte Redoxpolymere für die additive Fertigung mit Digital Light Processing nutzbar zu machen. Die auf diese Weise entstehenden komplexen zwei- und dreidimensionalen Strukturen können elektrochemisch so manipuliert werden, dass sie ihre Farbe ändern. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Fertigung etwa von 3D-gedruckten optoelektronischen Geräten. Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des von beiden Universitäten getragenen Graduiertenkollegs „Gemischter Ionen-Elektronentransport: Von den Grundlagen zur Anwendung“ durchgeführt.

    Digital Light Processing (DLP) ist ein lichtbasiertes Verfahren des 3D-Drucks, bei dem eine lichtempfindliche „Tinte“ durch selektive Einstrahlung von UV-Licht schichtweise zu einem dreidimensionalen Objekt geformt wird. Im Vergleich zu anderen Verfahren der additiven Fertigung ermöglicht DLP eine schnelle Herstellung von komplexen Strukturen. „Während die Technologie beispielsweise in der Zahnmedizin bereits erfolgreich eingesetzt wird, war es bislang schwierig, sie für leitfähige Polymere mit Anwendungen im Bereich der Optoelektronik zu nutzen und damit direkt zu drucken“, erläutert Prof. Dr. Eva Blasco. Die Wissenschaftlerin forscht mit ihrem Team am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials der Universität Heidelberg zu neuartigen funktionalen Materialien für den 3D-Druck. Durchgeführt wurde das Projekt in enger Kooperation mit Prof. Dr. Sabine Ludwigs und ihrer Gruppe am Institut für Polymerchemie der Universität Stuttgart, die Expertinnen und Experten für leitfähige Polymere und elektrochemisches Schalten sind.

    Die beiden Forschungsteams entwickelten eine neuartige „Tinte“ auf Methacrylatbasis, die redoxaktive Carbazol-Gruppen trägt. Durch diese Redoxeinheiten können solche Materialien in ihrer Polymerkette Elektronen aufnehmen oder abgeben. Dadurch werden sie elektrisch leitfähig und sind in der Lage, in Abhängigkeit von ihrem Oxidations- oder Reduktionszustand die Farbe zu ändern. Im Rahmen der aktuellen Arbeiten ist es den Wissenschaftlern gelungen, diese fotoleitende Tintenformulierung für die Herstellung von Strukturen zu nutzen, die auch nach dem Drucken elektrochemisch manipulierbar und damit in ihren Eigenschaften veränderbar bleiben. „Möglich wurde dies durch eine enge, disziplinenübergreifende Zusammenarbeit in unseren Laboren in Heidelberg und Stuttgart“, betonen Christian Delavier und Svenja Bechtold, die im Rahmen des Graduiertenkollegs an ihren Dissertationen arbeiten.

    Mit dieser Carbazol-haltigen Tintenformulierung konnten unter anderem zweidimensionale Pixelarrays und Schachbrettmuster sowie eine aus mehreren Schichten bestehende dreidimensionale Pyramide direkt additiv gefertigt werden. Ursprünglich fast transparent, nahmen diese komplexen Strukturen durch elektrochemische Stimulierung erst eine hellgrüne, dann eine dunkelgrüne und schließlich eine fast schwarze Färbung an. „Dieser Prozess ist vollständig umkehrbar und lässt sich je nach Struktur pixelgenau kontrollieren. Besonders spannend ist die Kontrolle in der dritten Dimension, also in Bezug auf die Höhe der Architekturen“, betont Sabine Ludwigs. Die Kombination aus hochauflösendem, lichtbasiertem 3D-Druck mit Redoxpolymeren eröffnet nach Angaben von Prof. Blasco und Prof. Ludwigs neue Möglichkeiten für die additive Fertigung von Pixeldisplays oder auch Aktuatoren für Soft Robotik-Anwendungen, bei denen das Volumen elektrochemisch geschaltet werden kann.

    Das an den Universitäten Heidelberg und Stuttgart angesiedelte Graduiertenkolleg „Gemischter Ionen-Elektronentransport“ (GRK 2948) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen sind in der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ erschienen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Eva Blasco
    Universität Heidelberg
    Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials
    Telefon 06221 54-19802
    eva.blasco@uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Sabine Ludwigs
    Universität Stuttgart
    Institut für Polymerchemie
    Telefon 0711 685-64440
    sabine.ludwigs@ipoc.uni-stuttgart.de


    Originalpublikation:

    C. Delavier, S. Bechtold, M. H. Dodds, E. Blasco, S. Ludwigs: 3D Digital Light Processing of Redox-Active Polymers for Electrochemical Applications. Advanced Functional Materials (first published 12 November 2025), https://doi.org/10.1002/adfm.202518546


    Weitere Informationen:

    https://www.grk2948.uni-heidelberg.de/de – GRK 2948 „Gemischter Ionen-Elektronentransport“
    https://www.imseam.uni-heidelberg.de/en/research-groups/blasco-group – Forschungsgruppe Eva Blasco
    https://www.ipoc.uni-stuttgart.de/fp – Forschungsgruppe Sabine Ludwigs


    Bilder

    Visualisierung einer 3D-gedruckten Pyramidenstruktur mit elektrochromem Verhalten. Aufgrund der unterschiedlichen Redoxzustände des leitfähigen Materials verändert die Struktur bei elektrochemischer Stimulierung reversibel ihre Farbe.
    Visualisierung einer 3D-gedruckten Pyramidenstruktur mit elektrochromem Verhalten. Aufgrund der unte ...

    Copyright: © Universität Stuttgart, GRK 2948, F. Sterl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).