idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 11:25

Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN: Von AI-Reportinghilfen bis zu Weltall-Staubsaugern

Sarah Batelka Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Auch in diesem Jahr hat der Wettbewerb CAMPUSiDEEN die besten Ideen der Bremer Hochschullandschaft ausgezeichnet. Die Jury prämierte jeweils einen Gewinner:in in den Kategorien „Geschäftskonzepte“, „Impact Award“ und „Publikumspreis und zwei Gewinner:innen in der Kategorie „Geschäftsideen“.

    Innovativ und wirtschaftlich durchdacht waren die Startup-Ideen und -Konzepte der Gewinner:innen des CAMPUSiDEEN-Wettbewerbs. Sie wurden als die besten aus über 100 Einreichungen gewürdigt. „Wir freuen uns sehr über die zahlreichen und vielfältigen Bewerbungen aus allen Bremer Hochschulen. Das zeigt eindrucksvoll, wie viel unternehmerisches Potenzial in der Bremer Hochschullandschaft steckt und wie groß das Interesse daran ist, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen“, sagt Meike Goos, Geschäftsführerin von BRIDGE – Gründen aus Bremer Hochschulen.

    Kategorie „Geschäftskonzepte“

    Den Preis in der Kategorie „Geschäftskonzepte“ von 7.500 Euro gewann das Team M-Shunt mit Sven Clausner, Hauke Lutzen und Vladimir Polezhaev (Universität Bremen). Das M-Shunt-Team hebt die Strommesstechnik auf das Niveau moderner Leistungselektronik: Ein patentierter Sensor erfasst extrem schnelle Schaltvorgänge präzise und störungsfrei – für den Einsatz in Netzen, Umrichtern und Testständen zur Qualitätssicherung, Predictive Maintenance und frühzeitigen Fehlererkennung im Produktionsprozess.

    Kategorie „Geschäftsideen“

    In der Rubrik „Geschäftsideen“ ging der erste Platz mit einem Preis im Wert von 2.500 Euro an Marta Backowska, Maik Bleckmann und Oskar Glenz (Hochschule Bremen). Die Faserwickelmaschine Fiber Motion ermöglicht kostengünstige und flexible Herstellung komplexer Kohlefaserbauteile mit nur zwei Achsen. Sie richtet sich an Entwicklungsabteilungen und Forschungseinrichtungen und spart Gewicht, Kosten sowie Entwicklungszeit durch den Einsatz 3D-gedruckter Formen.

    Den mit 1.500 Euro dotierten zweiten Platz gewann Thomas Schweizer (Universität Bremen) mit ApisKeep. Ein neu entwickeltes Gerät zur Varroamilben-Bekämpfung ermöglicht eine präzise, automatisierte Ameisensäurebehandlung von Bienenvölkern - dank Echtzeit-Sensorik und geregelter Verdunstung deutlich wirksamer, sicherer und anwenderfreundlicher als herkömmliche Verfahren.

    Kategorie „Impact Award“

    Der Preis in der Kategorie „Impact Award“ in der Höhe von 2.500 Euro ging an das Team Neurodiversity-AI – Timm Bölke und Bianca Holtschke (Hochschule für Künste Bremen). Neurodiversity AI ist eine individualisierte KI Assistentin für neurodivergente Erwachsene – von Autist:innen entwickelt. Als Übersetzerin macht Neurodiversity AI Subtexte sichtbar, bereitet Termine vor und strukturiert To dos in handhabbare Schritte. So entstehen Freiräume für authentische Teilhabe in Arbeit, Studium und Alltag.

    Kategorie „Publikumspreis“

    Den „Publikumspreis“ in Höhe von 500 Euro gewann das Team Electra Sweep. Arathy Rajendran Nair und Divin Raj Sundararaj (Hochschule Bremen) nutzen innovative elektrostatische Technologie, um kleinen, schwer erfassbaren Weltraumschrott aktiv zu entfernen und Satelliten kosteneffizient sowie nachhaltig vor Kollisionen zu schützen.

    Die Preisverleihung fand am 12. November in der Kassenhalle am Domshof statt. Es wurden Preise im Gesamtwert von 14.500 Euro vergeben. Prämiert wurden die ersten zwei Plätze in der Kategorie „Geschäftsideen“ und jeweils der erste Platz in den Kategorien „Geschäftskonzepte“, „Impact Award“ und „Publikumspreis“. Der Impact Award wurde 2025 erstmals an ein Gründungsprojekt vergeben, das innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt.

    Zu CAMPUSiDEEN 2025

    CAMPUSiDEEN gehört zu den erfolgreichsten Ideenwettbewerben an deutschen Hochschulen und verzeichnete in 22 Jahren über 900 eingereichte Gründungsideen. 2025 wird CAMPUSiDEEN von folgenden Partner:innen unterstützt: AOK Bremen/Bremerhaven, Bremer Aufbau-Bank, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Nachtwey IP, Sparkasse Bremen und Stiftung Bremer Wertpapierbörse.

    Über BRIDGE

    BRIDGE ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Angehörige der Bremer Hochschulen zum Thema Existenzgründung. Träger des Hochschulnetzwerks BRIDGE sind die Universität Bremen (Geschäftsstelle im Referat UniTransfer), die Hochschule Bremen, die Hochschule Bremerhaven, die Hochschule für Künste, die Constructor University und die Bremer Aufbau-Bank GmbH. BRIDGE hat sich zum Ziel gesetzt, das Gründungsklima an allen beteiligten Hochschulen zu verbessern und aussichtsreiche Ideen mit Gründungspotenzial frühzeitig zu fördern.


    Weitere Informationen:

    https://www.bridge-online.de/campusideen
    https://www.uni-bremen.de/kooperationen/existenzgruendung


    Bilder

    Innovativ und wirtschaftlich durchdacht waren die Startup-Ideen und -Konzepte der Gewinner:innen des CAMPUSiDEEN-Wettbewerbs. Sie wurden als die besten aus über 100 Einreichungen gewürdigt.
    Innovativ und wirtschaftlich durchdacht waren die Startup-Ideen und -Konzepte der Gewinner:innen des ...

    Copyright: Universität Bremen / Matej Meza


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).