idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 13:46

Vortrag: Konzepte von Intelligenz in Lebenswissenschaften und KI

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Was passiert mit unserem Selbstverständnis als Menschen, wenn Maschinen als „intelligent“ bezeichnet werden und die Neurowissenschaften das Gehirn immer genauer entschlüsseln? Dieser Frage widmet sich der Heidelberger Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ekkehard Felder. Sein Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?“, die die Universität Heidelberg in diesem Wintersemester durchführt. Die Veranstaltung „Konzepte von Intelligenz in Life Sciences und KI“ mit Prof. Felder findet am Montag, 17. November 2025, ausnahmsweise nicht in der Aula der Alten Universität, sondern in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 13. November 2025

    Vortrag: Konzepte von Intelligenz in Lebenswissenschaften und KI
    In der Ruperto Carola Ringvorlesung spricht Ekkehard Felder über ihren Einfluss auf das menschliche Denken

    Was passiert mit unserem Selbstverständnis als Menschen, wenn Maschinen als „intelligent“ bezeichnet werden und die Neurowissenschaften das Gehirn immer genauer entschlüsseln? Dieser Frage widmet sich der Heidelberger Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ekkehard Felder. Sein Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?“, die die Universität Heidelberg in diesem Wintersemester durchführt. Die Veranstaltung „Konzepte von Intelligenz in Life Sciences und KI“ mit Prof. Felder findet am Montag, 17. November 2025, ausnahmsweise nicht in der Aula der Alten Universität, sondern in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr.

    Der Begriff der Intelligenz, wie er in den Lebenswissenschaften, aber auch im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz formuliert wird, beeinflusst das menschliche Denken grundlegend – so lautet die Hypothese des interdisziplinären Forschungsprojekts „FrameIntell“, an dem Prof. Felder maßgeblich beteiligt ist. Anhand von umfangreichen Textsammlungen untersuchen die beteiligten Forscherinnen und Forscher, welche Vorstellungen von biologischer und künstlicher Intelligenz dort formuliert werden und wie sich diese Konzeptualisierung in der Biologie, der Psychologie und den Kognitionswissenschaften unter dem Einfluss von KI verändert. In seinem Vortrag wird der Referent zentrale Ergebnisse vorstellen und erläutern, welche ethisch-anthropologischen Fragen sich daraus ergeben. Ekkehard Felder ist Professor für Germanistische Linguistik am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg sowie einer der Direktoren des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften.

    Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der aktuellen Reihe zum Fokusthema AKTIV & PASSIV befassen sich Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit vielschichtigen Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Anliegen der Ringvorlesung ist es, mit der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen. Konzipiert wurde die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Dreuw, Prorektor für Forschung und Digitalisierung der Universität Heidelberg, und Dr. Nicole Najemnik, Beauftragte für Künstliche Intelligenz an der Ruperto Carola, unterstützt vom KI-Board der Universität.

    Der Veranstaltung mit Prof. Felder folgen fünf weitere Vorträge mit Referentinnen und Referenten aus Heidelberg, Heilbronn, Konstanz und Zürich (Schweiz), die unter anderem über KI und die Zukunft der Demokratie, den Umgang mit künstlichen Agenten oder KI und Strafrecht sprechen. Sie finden in der Aula der Alten Universität statt; Beginn ist jeweils um 18.15 Uhr. Aufzeichnungen der Beiträge sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/ruperto-carola-ringvorle... – Ruperto Carola Ringvorlesung
    https://www.uni-heidelberg.de/de/heionline – heiONLINE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).