idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach dem ersten bayklif-Förderprogramm (2018–2023) wird die Hochschule Weihenstepan-Triesdorf (HSWT) ab 2026 im zweiten Bayerischen Klimaforschungsnetzwerk bayklif2 gefördert.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) startet im Januar 2026 das zweite Bayerische Klimaforschungsnetzwerk (bayklif2 https://www.bayklif2.de/). Die Bereiche Gesundheit, Wasser, Ernährung und Biodiversität stehen im Fokus der neuen Förderphase, da in diesen Bereichen die Folgen des Klimawandels verstärkt spürbar sind. Ziel des Programms ist es, interdisziplinäre Forschungen zu fördern, die innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels entwickeln.
Nur eine Hochschule für angewandte Wissenschaften gefördert
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist mit ihrem Forschungsprojekt „SmartReForest“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/2631-smartreforest, das Prof. Dr. Florian Haselbeck (HSWT) https://www.hswt.de/person/florian-haselbeck, Prof. Dr. Christian Zang (HSWT) https://www.hswt.de/person/christian-zang und Dr. Konstantin Gregor (TUM) leiten, die einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften, die im Rahmen von bayklif2 gefördert wird. Neben der HSWT werden unter anderem auch die Universität Regensburg, die Technischen Universität München oder die Universität Augsburg gefördert.
Im ersten Förderprogramm bayklif, das im Dezember 2023 erfolgreich endete, bearbeiteten HSWT-Professuren drei Projekte: BAYSICS (Teilprojekt 6) https://www.hswt.de/forschung/projekt/1139-baysics-teilprojekt-6, LandKlif (Verbundprojekt) https://www.hswt.de/forschung/projekt/1135-landklif und HyBBEx (Juniorprojekt) https://www.hswt.de/forschung/projekt/1882-hybbex.
Sicherung essenzieller Waldökosysteme
Klimawandelfolgen bedrohen durch Witterungsextreme und vermehrtes Aufkommen von Schädlingen die Integrität von Wäldern und führen zu großflächigem Absterben von Bäumen. Um geschädigte Waldökosysteme so wiederherzustellen, dass essenzielle Ökosystemleistungen wie Wasserversorgung, Holzproduktion und die Förderung von Biodiversität bestehen bleiben, benötigt es geeignete Wiederbewaldungsstrategien. Ziel von „SmartReForest“ ist die Entwicklung eines praxistauglichen Konzepts zur klimaresilienten und optimierten Wiederbewaldung. Dabei werden in drei Teilprojekten moderne Technologien wie Vegetationsmodellierung mit künstlicher Intelligenz und ökophysiologischer sowie forstwissenschaftlicher Expertise kombiniert. Damit fügt sich „SmartReForest“ in den klaren Fokus auf wissenschaftliche Innovation und technogische Exzellenz von bayklif2 ein.
Verfasserin: Friederike Wanzner, Pressestelle der HSWT
Prof. Dr. Christian Zang
https://www.hswt.de/person/christian-zang
Prof. Dr. Florian Haselbeck
https://www.hswt.de/florian-haselbeck
https://www.hswt.de/forschung/projekt/2631-smartreforest Projektseite der HSWT
Klimawandelfolgen bedrohen durch Witterungsextreme und vermehrtes Aufkommen von Schädlingen die Inte ...
Quelle: Markus Schmidt
Copyright: © HSWT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).