idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2025 12:26

Röntgenpreis für Dr. Florian Dirnberger

Lisa Dittrich Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Verleihung im Rahmen des Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen am 28. November 2025 – Röntgenvortrag am Vorabend des Festakts

    Der renommierte Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geht in diesem Jahr an den Physiker Dr. Florian Dirnberger von der Technischen Universität München. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am Freitag, 28. November 2025, im Rahmen des Akademischen Festakts der JLU verliehen. Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions, ein Mitglied der globalen Busch Group, und die Ludwig-Schunk-Stiftung stiften gemeinsam das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Im Andenken an den Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der von 1879 bis 1888 als Professor in Gießen tätig war, verleiht die JLU seit 1960 den Preis.

    Florian Dirnberger erhält den Preis für wegweisende Experimente an magnetischen 2D-Materialien. „Es handelt sich dabei um bahnbrechende Entdeckungen zur Photonik zweidimensionaler magnetischer Festkörper“, betonte Prof. Dr. Sangam Chatterjee vom I. Physikalisches Institut für den Gutachterausschuss der JLU. „Der Preisträger hat in den letzten Jahren innerhalb kürzester Zeit zwei sowohl für dieses Feld als auch für die breite Forschung optisch-magnetisch korrelierter Systeme sehr wichtige Studien veröffentlicht und damit wesentlich zu dem Wachstum dieses Forschungsgebiets beigetragen.“

    Dr. Dirnberger studierte von 2010 bis 2015 Physik an der Universität Regensburg und wurde dort im Jahr 2019 promoviert. Nach weiteren Stationen in New York und an der TU Dresden leitet er seit mehr als einem Jahr eine Emmy-Noether-Gruppe an der TU München. In seiner wissenschaftlichen Karriere zeigte er Mut zum Risiko und widmete seine gesamte Aufmerksamkeit den komplexen und noch weitgehend unverstandenen zweidimensionalen magnetischen Systemen. Bei der Erforschung ihrer optischen Eigenschaften gelangen ihm entscheidende Durchbrüche: In seinen Publikationen berichtete er von der Entdeckung neuer hybrider Licht-Materie-Quasiteilchen und konnte kurz darauf nachweisen, dass sie elementare Wechselwirkungen mit kollektiven magnetischen Anregungen eingehen können.

    Die JLU gibt den Röntgen-Preisträgerinnen und -Preisträgern traditionell die Gelegenheit, ihr Forschungsgebiet im Rahmen einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am Vorabend des Akademischen Festakts vorzustellen. Der Röntgen-Vortrag mit dem Titel „Magnetism, Light and Matter – Insights from Two-Dimensional Materials“ findet am Donnerstag, 27. November 2025, 18 Uhr, im Heinrich-Buff-Ring 14, Hörsaal II, statt.

    Termin
    Akademischer Festakt mit Preisverleihung:
    Freitag, 28. November 2025, 10.30 Uhr, Aula

    Röntgen-Vortrag „Magnetism, Light and Matter – Insights from Two-Dimensional Materials“:
    Donnerstag, 27. November 2025, 18 Uhr, Hörsaal II, Heinrich-Buff-Ring 14, Gießen.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-giessen.de/festakt2025 (mit Link zum Livestream)


    Bilder

    Dr. Florian Dirnberger
    Dr. Florian Dirnberger
    Quelle: Astrid Eckert / TUM

    Der Röntgenpreis der JLU
    Der Röntgenpreis der JLU
    Quelle: JLU / Katrina Friese


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).