idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) hat am Freitag im Beisein von Wissenschaftsminister Markus Blume ihren neuen Forschungsbau, das Ohm Innovation Center (OIC), eröffnet. Das staatlich finanzierte Gebäude auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Nürnberger Westen ist das größte Forschungsgebäude einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit 8.000 Quadratmetern Nutzfläche ist es ein zentraler Ort für angewandte Forschung, Transfer und Innovation in Bayern, an dem zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen.
Bayern Wissenschaftsminister Markus Blume sagte anlässlich des Festakts zur Eröffnung: „Die Ohm zeigt, wie man’s macht! Auf dem ehemaligen AEG-Gelände ist mit dem Ohm Innovation Center der Technischen Hochschule Nürnberg beste fränkische Forschungsinfrastruktur entstanden. Gebäude mit Rekordmaßen, Gelände mit Geschichte und ein Paradebeispiel für moderne Transformation: Mit 8.000 m² Nutzfläche und 6.600 m² Laborfläche ist das OIC das größte Forschungszentrum einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland. Vom modernsten Wasserbau-Labor bis zur dreistöckigen Drohnenhalle – hier sprudeln Ideen und heben Innovationen ab. Großer Dank an Präsident Prof. Dr. Oberbeck und sein Team und herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung!“
Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck sagte: „Das Ohm Innovation Center ist ein Leuchtturm für die angewandte Forschung in der Metropolregion und ein Meilenstein für alle forschungsaktiven Hochschulangehörigen. Wir schaffen damit einen Ort, der unserer Forschung neue Impulse verleiht und den Transfer in die Praxis verstärkt. Die vielfältige, interdisziplinäre Forschung findet nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern mitten in der Stadt. Das Ohm Innovation Center steht für den Anspruch der Ohm, offen, zugänglich und im Austausch mit der Gesellschaft zu sein.“
Künftig arbeiten am OIC rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Disziplinen in zwölf Forschungsgruppen: Von Leistungselektronik über Wasserbau, Bioverfahrenstechnik und Robotik, bis hin zu Wasserstoff- und Energieforschung sowie Künstlicher Intelligenz. Die meisten Räume werden temporär und flexibel vergeben, um schnell auf neue Forschungsthemen reagieren zu können und den Austausch zwischen den Fachdisziplinen zu fördern. Dauerhaft untergebracht sind das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft und die Forschungsgruppe Mobile Robotik.
Entstanden war die Idee für das Ohm Innovation Center 2017, als der Hochschule geeignete Infrastruktur für forschungsintensive Projekte fehlte. Anschließend wurde die Vision eines Gebäudekomplexes, der den gesamten Forschungs- und Transferprozess unter einem Dach vereint, umgesetzt. Er bietet nun neben Labor-, Arbeits- und Werkstattbereichen auch Service- und Beratungsstellen sowie ein vielseitig nutzbares Veranstaltungszentrum.
Ursprünglich zur Anmietung vorgesehen, wurde das Gebäude 2024 vom Freistaat Bayern erworben – so wie auch das angrenzende Baufeld. Dort wird das Zentrum für Medien, Kommunikation und IT der Ohm mit 13.000 m² Nutzfläche für rund 1.600 Studierende entstehen.
Das OIC bildet mit dem Nuremberg Campus of Technology und dem Energie Campus Nürnberg – beide im Hochschulverbund mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – auf dem ehemaligen AEG-Areal einen neuen Hochschulstandort im Westen der Stadt.
https://www.th-nuernberg.de/pressemitteilung/6154-ohm-innovation-center-im-nuern...
Schlüsselübergabe für das größte Forschungsgebäude einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in ...
Quelle: Thomas Riese
Das Ohm Innovation Center auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Nürnberger Westen.
Quelle: Felix Zeiss
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).