idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.
Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
Am Montag, 24. November, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der von den Europäischen Kulturstudien organisierten Ringvorlesung statt. Dann spricht Professor Florian Weber über das Thema „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-auf-dem-weg-zu-mehr-nachhaltigkeit-n...
Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Klimawandel“
Am Dienstag, 25. November, um 17.15 Uhr spricht die Professorin für Rechtswissenschaften Annette Guckelberger im Rahmen der Vortragsreihe über das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei Gegensätze?“ (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Dabei beleuchtet die Referentin das Verhältnis zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Perspektive des öffentlichen Rechts.
Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-digitalisierung-und-nachhaltigkeit-z...
Europa-Vortrag des Historischen Instituts
Am Mittwoch, 26. November, spricht Professor Uwe Walter (Alte Geschichte, Universität Bielefeld) über das Thema „Brückenbau verboten? Athen, Rom und die Frage nach dem Politischen in Europa und den USA“ (in Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03). Der Vortrag behandelt das Problem der Vergleichbarkeit politischer Systeme von der Antike bis in die Gegenwart und unternimmt den Versuch einer kritischen Sichtung der Relevanz antiker Politik für das moderne Europa und die USA.
Der Vortrag ist Teil der Europavortragsreihe, die das Historische Institut und die Alte Geschichte gemeinsam gestalten, sowie der Reihe „Altertumswissenschaftliches Kolloquium“. Weitere Infos zum Vortrag sowie zum Programm: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-brueckenbau-verboten-40559.html
Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 27. November, um 16.00 statt (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02). Dann spricht Professorin Kathrin Flaßkamp über das Thema „ML – Methoden für die Modellierung, Simulation und Optimierung technischer Systeme – höher, schneller, weiter“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen (ML), sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie unter: https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/systems-engineering/perspektiven-der-in...
Vortrag der Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum
Am Donnerstag, 27. November, um 18 Uhr hält Medizin-Professorin Eva Möhler, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes, eine Gastvorlesung zum Thema „Kinder in einer digitalen Welt“ (Campus Homburg, Hörsaalgebäude 35, Hörsaal 1). Dabei wird sie Risiken und Chancen des zunehmenden Medienkonsums von Kindern- und Jugendlichen erläutern. Weitere Infos zum Vortrag: https://www.uni-saarland.de/aktuell/kinder-in-einer-digitalen-welt-40490.html
Vortragsreihe: Von der Saarabstimmung 1955 bis zur „Kleinen Wiedervereinigung“ 1957“
Am Donnerstag, 27. November, um 18.00 Uhr spricht Dr. Thilo Offergeld von der Universität des Saarlandes über „Ein deutsch-französischer Streitfall? Die Universität des Saarlandes im Meinungskampf 1955–1957“ (im Historischen Museum Saar, Schlossplatz 15, Saarbrücken). Die 1948 auf französische Initiative gegründete Universität des Saarlandes stellte eine geradezu exemplarische Einrichtung des teilautonomen Saarstaats dar. Der Vortrag versucht, die komplexe Position der Universität zwischen den politischen Fronten in diesen prägenden Jahren zu bestimmen.
Die Vortragsreihe ist eine Kooperation der Staatskanzlei des Saarlandes, des Historischen Museums Saar und der Universität des Saarlandes. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Vortrag unter: https://www.uni-saarland.de/aktuell/vortrag-die-universitaet-des-saarlandes-im-m...
Einen Link zum Livestream finden Sie unter: https://landesgeschichte-saar.de/stream/
http://ww.uni-saarland.de/veranstaltungen Informationen zu allen Vorträgen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).