idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2025 10:57

DGPPN Kongress 2025: Einladung zur Eröffnungspressekonferenz am 26.11.2025

Katja John Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)

    Am 26.11.2025 findet vor Ort im CityCube Berlin und online um 12 Uhr die Eröffnungspressekonferenz des DGPPN Kongresses 2025 statt. Dort werden insbesondere die drei Schwerpunktthemen „Bedarfsorientierte Versorgung“, „Prävention von Gewalttaten“ und „Neurodegenerative Erkrankungen“ vorgestellt. Die Teilnahme steht allen für den DGPPN Kongress akkreditierten Medienschaffenden offen.

    Mittwoch, 26.11.2025, 12:00–13:00 Uhr, Raum M6/M7

    Die Themen der Eröffnungspressekonferenz:

    1. Personenzentriert, flexibel und gut koordiniert: Für eine bedarfsorientierte Versorgung
    Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank,
    Präsidentin der DGPPN, Ärztliche Direktorin des psychiatrischen Fachkrankenhauses LVR-Klinik Köln, über die nötigen Reformen im Bereich der stationären und ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung.
    Prof. Dr. Katarina Stengler,
    Leiterin des DGPPN-Referats „Rehabilitation und Teilhabe“, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Helios Park-Klinikum Leipzig, erläutert, warum Teilhabe kein Luxus ist.

    2. Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen: Therapie ist die beste Prävention
    Prof. Dr. Ute Habel,
    Sprecherin des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Die Neuropsychobiologie von Aggression“, Mitautorin des DGPPN-Positionspapiers „Prävention von Gewalttaten“, über das Risiko für Gewalttaten durch psychisch kranke Menschen.
    Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank,
    Präsidentin der DGPPN, Ärztliche Direktorin des psychiatrischen Fachkrankenhauses LVR-Klinik Köln, über Maßnahmen, mit denen das Risiko für Gewalttaten verringert werden kann.

    3. Neurodegenerative Erkrankungen: Paradigmenwechsel in der Behandlung der Alzheimer-Erkrankung
    Prof. Dr. Frank Jessen,
    Mitglied im Vorstand der DGPPN, federführender Ko-Autor der S3-Leitlinie Demenzen, Leiter der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln: Wie die neuen Antikörper Alzheimer verlangsamen und zum Patienten kommen.

    Weitere Hinweise zur Teilnahme

    Zu allen Themen finden Sie unter https://www.dgppn.de/presse/dgppn-kongress.html weitere Informationen, Veranstaltungs- und Literaturhinweise, zudem Zitate und Bildmaterial der Expertinnen und Experten.
    Die Teilnahme an der Pressekonferenz steht allen für den DGPPN Kongress akkreditierten Medienschaffenden offen. Näheres zur Akkreditierung auf https://www.dgppnkongress.de/presse-allgemeines. Wir bitten um Voranmeldung zur Pressekonferenz unter pressestelle@dgppn.de.
    Die Teilnahme ist vor Ort im CityCube Berlin oder online möglich. Der Online-Zugang erfolgt regulär via Livestream.
    Für Bild- und Tonaufnahmen auf dem DGPPN Kongress, die über den privaten Gebrauch hinausgehen, benötigen Sie eine vorherige schriftliche Genehmigung durch die DGPPN. Siehe auch: https://www.dgppn.de/presse/dgppn-kongress.html

    Mit Fragen wenden Sie sich gern an die DGPPN-Pressestelle unter pressestelle@dgppn.de.

    Über die DGPPN

    Die DGPPN ist die größte deutsche medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Sie bündelt die Kompetenzen von mehr als 13.000 Fachärztinnen und Fachärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Forschenden der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Die DGPPN vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in Versorgung, Wissenschaft, Lehre, Aus-, Fort- und Weiterbildung und klinischer Praxis und gestaltet die Gesundheitspolitik aktiv mit.
    Die DGPPN engagiert sich in der Erforschung psychischer Erkrankungen, stellt hierzu Netzwerke zum Austausch bereit und informiert über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – unter anderem beim DGPPN Kongress, der jährlich im November in Berlin stattfindet. Herausragende Arbeiten und Projekte in Wissenschaft und Versorgung sowie im gesellschaftlichen Kontext würdigt die DGPPN mit Preisen und Auszeichnungen.
    Darüber hinaus gibt die DGPPN Leitlinien zur Sicherung der Qualität bei der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen heraus. Dabei steht die ganzheitliche Sicht auf den Menschen mit allen individuellen psychischen, körperlichen und sozialen Aspekten im Zentrum. Die Fachgesellschaft entwickelt ebenso Richtlinien für ethisches Verhalten in Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.


    Weitere Informationen:

    https://www.dgppnkongress.de/ Der DGPPN Kongress 2025
    https://www.dgppn.de/presse/dgppn-kongress.html Presseservice zum DGPPN Kongress
    https://www.dgppn.de/presse/dgppn-kongress/eroeffnungs-pressekonferenz.html Die Eröffnungspressekonferenz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).