idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Mitglieder des Fakultätentages Psychologie haben Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt (Universität Göttingen) mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ebenso wurde Prof. Dr. Jochen Musch (Universität Düsseldorf) im Amt bestätigt und Prof. Dr. Andrea Kiesel (Universität Freiburg) neu ins Leitungsgremium gewählt. „Mit dem neuen Leitungsgremium vereinen wir Kontinuität und Erneuerung – eine notwendige Grundlage, um die aktuellen hochschulpolitischen Herausforderungen der Psychologie entschlossen anzugehen. Wir werden uns dafür einsetzen, die Fächervielfalt im Psychologiestudium zu bewahren und unser Fach zugleich weiter zu professionalisieren“, erklärt Stefan Schulz-Hardt.
Der Fakultätentag Psychologie ist die hochschulpolitische Vertretung der wissenschaftlichen Psychologie an den deutschen Universitäten. Er vertritt die Interessen von 65 Psychologischen Instituten und Fakultäten an deutschen Hochschulen. Auf der Plenarversammlung des Fakultätentages Psychologie wurde am 14.11.2025 das neue Leitungsgremium vorgestellt.
Vielfältige Karrierewege und bessere Studienübergänge im Fokus
Ein Schwerpunkt der Arbeit des neu gewählten Leitungsgremiums wird die Professionalisierung anderer Anwendungsfelder in der Psychologie – neben der Klinischen Psychologie und Psychotherapie – sein. „Wir werden uns für die Ausgestaltung und Etablierung attraktiver und zukunftsorientierter Masterstudiengänge einsetzen, die unseren Psychologiestudierenden unterschiedliche Karrierewege ermöglichen – in angewandten Bereichen ebenso wie in Forschung und forschungsnahen Berufsfeldern“, betont Stefan Schulz-Hardt. Darüber hinaus bleibt der Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium ein zentrales Thema. Der Fakultätentag wird hierfür weiterhin die Entwicklungen bei Studienplätzen, Bewerbungen und Zulassungen kontinuierlich erheben und auswerten, und sich für eine Verbesserung der Koordination bei den Masterzulassungen an den verschiedenen Hochschulen einsetzen. Vor dem Hintergrund der aktuellen fachpolitischen Diskussionen wird sich der Fakultätentag zudem intensiv mit möglichen Entwicklungen rund um ein Psychologengesetz auseinandersetzen. Das neue Leitungsgremium strebt an, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten, die Interessen der Institute und Fakultäten für Psychologie einzubringen und als kompetenter Gesprächspartner für Hochschulen, Politik und Fachöffentlichkeit zu agieren.
Das neu gewählte Leitungsteam
Stefan Schulz-Hardt ist Professor für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Leitungsteam wird ergänzt durch Andrea Kiesel, Professorin für Allgemeine Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die das Amt der Beisitzerin übernimmt. Jochen Musch von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist Professor für Diagnostik und Differentielle Psychologie und wurde für das Amt des stellvertretenden Beisitzers wiedergewählt. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden führt Annette Kluge, Professorin für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum, weiter. Dr. Matthias Sperl, Akademischer Rat an der Universität Siegen und Vertretungsprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg, wird die Interessen der Jungmitglieder vertreten.
Kontakt bei Rückfragen:
Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt
Vorsitzender des Fakultätentages Psychologie
Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Wirtschafts- und Sozialpsychologie
E-Mail: schulz-hardt@psych.uni-goettingen.de
Pressekontakt:
Dr. Anne Klostermann
Pressestelle DGPs
Tel.: 030 28047718
E-Mail: pressestelle@dgps.de
Geschäftsstelle Fakultätentag:
Dr. Dr. Momme von Sydow
Koordinator des Fakultätentages
Marienstraße 30
10117 Berlin
Tel.: 030-240 854 08, Homeoffice: 030-41 72 34 46
E-Mail: fakultaetentag@dgps.de
Die DGPs:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 5800 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs eine Expertendatenbank für Presseanfragen zur Verfügung. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de
Der Fakultätentag Psychologie:
Der Fakultätentag Psychologie ist die hochschulpolitische Vertretung der wissenschaftlichen Psychologie an den deutschen Universitäten. Der Fakultätentag ist Ansprechpartner bei Gesprächen auf politischer Ebene, um die Interessen der psychologischen Institute deutscher Universitäten gebündelt zu vertreten. Er soll außerdem der Kommunikation zwischen den Instituten dienen, wenn es um die Diskussion und Abstimmung von Fragen z.B. der Organisation von Studium und Lehre, der Inhalte von Studiengängen oder der Schwerpunktsetzungen geht. http://www.fakultaetentag-psychologie.de/
Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt, Vorsitzender des Fakultätentages Psychologie
Copyright: DGPs
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Psychologie
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).