idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2025 12:16

Freischaltung einer der großen historisch-kritischen Ausgaben der deutschen Literatur als digitale Edition

Dr. Simon Thijs Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Marburger Büchner Ausgabe (MBA) ab jetzt online erkundbar. Die Marburger Büchner Ausgabe (MBA) ist eine kommentierte historisch-kritische Ausgabe von hoher Komplexität. Dies gilt schon für die Printfassung (2000 bis 2013) und hat sich in der am 10.11.2025 freigeschalteten digitalen Ausgabe durch die Möglichkeiten der digitalen Präsentation noch einmal verstärkt.

    Die digitale Ausgabe gibt Forscher:innen und Interessierten die Möglichkeit, zahlreiche bekannte Werktexte Büchners, seine Briefwechsel, philosophische und naturwissenschaftliche Schriften, Schülerschriften und Schulhefte aus über drei Jahrzehnten frei zu erkunden. Sie basiert auf 10 Bänden bzw. 18 Teilbänden, die in der Zeit von 2000 bis 2013 erschienen sind und eröffnet mit der digitalen Version neue Möglichkeiten der Durchsuchbarkeit.

    Funktionalitäten
    Die digitale Edition, die eng mit dem bereits bestehenden Büchnerportal verbunden ist, setzt auf ein eng vernetztes Verknüpfungssystem. Dabei wurde das Verweissystem des Printmediums durch das Verlinkungssystem des digitalen Mediums bereichert. Dies ermöglicht den Sprung an eine Verweisstelle durch einfachen Mausklick, um zeilengenau die entsprechende Stelle anzusteuern. Gleichzeitig wurden zahlreiche zusätzliche Verlinkungen eingeführt: Wenn angebracht, wurden die Informationen in der MBA digital mit den Dokumenten und Aufsätzen im Büchnerportal verlinkt.

    Neben den Verlinkungen steht die Vernetzung sämtlicher Textdarbietungsformen (Handschrift, Differenzierte Umschrift, Druck usw.). Sie ermöglicht ein seitengenaues Springen zwischen den Darbietungsformen oder die gleichzeitige Ansicht zweier oder mehrerer Textdarbietungen. In der Darstellungsform Transcribo wird die Differenzierte Umschrift zeilengenau so an die entsprechende Handschriftenabbildung gebunden, dass sich alle Zeilen — inklusive aller Interlinear- und Marginaleinträge — bei Bedarf hervorheben und einzeln der Transkription zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine flüssige Lektüre des handschriftlichen Textes auch für Leser:innen, die weder mit deutscher Kurrentschrift noch mit Büchners Schreibgewohnheiten vertraut sind. Für die MBA digital wurden sämtliche bereits vorliegenden Transkriptionen zeilenweise in das Transcribo-System übertragen und so mit den Digitalisaten der Handschrift verknüpft. Damit besteht die Möglichkeit zur zukünftigen Weiterbearbeitung der Manuskriptdaten und zu deren bidirektionaler Verlinkung mit den diplomatischen Umschriften.

    Weiter erlaubt das System die Suche einzelner oder auch mehrerer zusammenhängender Wörter entweder in der gesamten MBA oder gezielt in bestimmten Bänden und/oder bestimmten Abteilungen.

    Darüber hinaus wurde eine Zusammenführung aller Personenregister der einzelnen Bände erarbeitet und ein Gesamtregister erstellt. Dieses enthält neben Verweisen auf Kurzbiographien in Editionsberichten und Einleitungen zu den Quellen auch die Verknüpfung mit Porträts und Kurzbiographien im Büchnerportal. Soweit möglich, sind sämtliche Personen mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) oder anderen Personendateien verknüpft.
    Fehler der Buchausgabe wurden korrigiert und aus der aktuellen Forschung kommende Neuerungen kontinuierlich integriert.

    Hier geht es zu der neuen Ausgabe: https://www.marburger-buechner-ausgabe.de/

    Leitung, Team und Förderung

    Die Leitung des Projekts lag bei Prof. Dr. Burghard Dedner (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Roland Borgards (Universität Frankfurt) und Dr. Thomas Burch (Universität Trier). Mitarbeiter:innen waren Julia Fischer (Universität Trier), Dr. Tilman Fischer (Universität Marburg), Dr. Gerald Funk (Universität Marburg), Dr. Esther Koehring (Universität Frankfurt), Ingrid Rehme (Universität Marburg), Nicolas Schenk (Universität Trier) und Felix Thielen (Universität Trier). Gefördert wurde das Vorhaben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

    Freischaltung auf der Büchner-Jahrestagung
    Die Freischaltung wurde im Rahmen der Jahrestagung der Georg Büchner Gesellschaft umgesetzt und gefeiert. Dr. Burghard Dedner, Dr. Claudia Bamberg, Felix Thielen, Prof. Dr. Roland Borgards stellten die digitale Edition in ihrer Historie, Umsetzung und Funktionsweise den Tagungsteilnehmer:innen vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Vivien Wolter
    Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: wolter@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    https://tcdh.uni-trier.de/de/newsbeitrag/freischaltung-einer-der-grossen-histori...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).