idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kompatibilität der Humanen Leukozyten-Antigene (HLA) gilt als das wichtigste Kriterium für die Auswahl von Spender:innen für die allo-HSZT. Laut aktueller Daten vom DGHO hat das biologische Spenderalter einen größeren Einfluss auf den Transplantationserfolg als bisher angenommen [1]. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir den etablierten Standard der Spenderauswahl neu bewerten müssen“, betont Prof. Dr. Johannes Schetelig, Abteilungsleiter Stammzelltransplantation am UK Dresden und Direktor für klinische Forschung bei der DKMS. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Menschen mit Blutkrebs, betreibt Forschung und ermutigt Menschen ab 17 Jahren sich als Stammzellspender:innen zu registrieren.
Die Auswahl geeigneter Spender:innen ist entscheidend für die langfristige Heilung von Patient:innen nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HSZT). Primär gilt die Transplantation einer HLA-identischen Geschwister-Stammzellspende (Matched Sibling Donor, MSD) als „erste Wahl“ [2]. Sie ist mit einem geringen Risiko für das Versterben ohne Krankheitsrückfall (Non-Relapse-Mortality, NRM) sowie für Abstoßungsreaktionen wie die akute Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) verbunden [3].
Dank verbesserter Matching-Strategien, optimierter Vorbehandlungen und neuer Optionen zur GvHD-Prophylaxe kommen auch nicht verwandte Spender:innen in Frage, die HLA-kompatibel sind (Matched Unrelated Donors, MUDs), oder geringfügige HLA-Unterschiede (Mismatched Unrelated Donors, MMUDs) aufweisen. Auch Stammzelltransplantationen mit haploidenten Familienspender:innen, deren HLA-Merkmale nur teilweise übereinstimmen, sind möglich [2]. Neben den HLA-Merkmalen rücken zunehmend auch andere Charakteristika zur Auswahl von Spender:innen in den Fokus. Vor über fünf Jahren wurde auf Grundlage von mehr als 10.000 Patient:innen und ihren HLA-kompatiblen, nicht verwandten Stammzellspender:innen untersucht, welchen Einfluss biologisches Geschlecht, Alter und Blutgruppe haben könnten. Dabei zeigte sich, dass lediglich das Spenderalter in signifikanter Verbindung mit dem Überleben steht. Die Studie stellte fest, dass sich das 2-Jahres-Überleben pro zehn Jahre höherem Spenderalter um rund drei Prozent verringerte [4]. Es folgten weitere Studien mit dem Ziel, eine belastbare, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl optimaler Stammzellspender:innen zu schaffen.
Geringes Lebensalter neben HLA-Matching entscheidender Erfolgsfaktor
Die aktuelle, von Prof. Schetelig et al. im Oktober 2025 im Fachmagazin Leukemia veröffentlichte retrospektive Registerstudie bestätigt nun, dass das Alter der Spender:innen für den Erfolg eine große Rolle spielt, und dies noch stärker als bisher angenommen [1]. Die Ergebnisse zeigten, dass Patient:innen im Alter über 50 Jahren mit myeloiden Krebserkrankungen bei einer allogenen Stammzelltransplantation bessere Überlebenschancen haben, wenn die Stammzellen von jungen, HLA-kompatiblen, nicht verwandten Spender:innen stammen als von älteren, HLA-identischen Geschwistern. „Weitere Studien müssen durchgeführt werden, um die dahinterliegende Biologie und die Unterschiede in der Immunrekonstitution zu verstehen“, so Schetelig. Die Ergebnisse könnten die klinische Praxis beeinflussen, in der aktuell häufig MSD ungeachtet des Alters vor MUD bevorzugt werden.
Die Studie untersuchte 3.460 Patient:innen mit akuter myeloischer Leukämie (AML), myelodysplastischem Syndrom (MDS), myeloproliferativer Neoplasie (MPN) und MDS/MPN ab 50 Jahren, die eine erste allo-HSZT erhalten haben. Die Patient:innen erhielten entweder eine Spende von einem MSD (1.235) mit einem Alter von mindestens 50 Jahren oder einem MUD im Alter zwischen 18 und 35 Jahren (2,225). Nach multivariabler Anpassung zeigte die MUD-Gruppe im Vergleich zur MSD-Gruppe eine signifikante Risikoreduktion [1]:
• 14 % im ereignisfreien Überleben (event-free survival, EFS), p = 0,003
• 18 % im Gesamtüberleben (overall survival, OS), p < 0,001
• 16 % im Rückfallrisiko, p = 0,018
Der Einfluss auf das Überleben war dabei umso größer, je größer der Altersunterschied zwischen zwei Spender:innen war.
Auch Geschlecht und CMV-Status spielen eine Rolle
Neben dem Alter wurden in der Studie von Schetelig et al. [1] auch das Geschlecht und der Cytomegalievirus (CMV)-Status untersucht. Dabei wurde eine vorteilhafte Konstellation definiert, wenn der CMV-Serostatus von Spender:in und Patient:in übereinstimmt und keine weibliche Spenderin für einen männlichen Patienten spendete. Die Ergebnisse zeigten, dass bei vorteilhafter Konstellation das EFS und OS der Patient:innen bei HLA-kompatiblen jungen nicht verwandten Spender:innen signifikant besser war als bei älteren Geschwisterspender:innen. Wenn die jungen Fremdspender:innen eine ungünstige Konstellation aufwiesen, waren die Überlebenschancen für die Patient:innen so gut wie bei älteren Geschwister:spenderinnen [1]. „Man kann also Fremdspender:innen wählen, ohne dass es Nachteile gibt“, so das Fazit von Schetelig.
Neue Erkenntnisse aus der HAMLET-Studie: haploidentisch versus mismatched
Auch die noch nicht publizierte HAMLET-Studie (HAploidentical versus Mismatched UnreLatEd donor Transplantation) der DKMS, deren Ergebnisse Prof. Schetelig erneut bei der Poster-Session der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) vorstellte, widmete sich der Fragestellung, welche Faktoren für die Auswahl der Spender:innen entscheidend sind. In der Studie konnte kein relevanter Unterschied zwischen haploidentischen Familienspender:innen und nicht verwandten Spender:innen mit einem Mismatch (MMUD, 9/10 mismatch) festgestellt werden [5]. Die prospektive Studie konzentrierte sich auf Patient:innen mit AML/MDS und akuter lymphatischer Leukämie (ALL), die weder HLA-identische Geschwisterspender:innen noch HLA-kompatible Fremdspender:innen hatten. Die Studiendaten zeigten auch für nicht vollständig kompatible Spender:innen einen Alterseffekt: Patient:innen mit jüngeren Spender:innen wiesen eine bessere 2-Jahres-Überlebensrate auf. „Der Einfluss anderer HLA- und Nicht-HLA-Faktoren muss weiter untersucht werden, um die Auswahl des besten Spenders für einen Transplantatempfänger zu ermöglichen“, betont Schetelig.
Trotz zahlreicher Studien zum Thema sind diese laut Schetelig nicht ausreichend, um die Auswahlentscheidung in der Praxis hinreichend abzubilden. „Im Klinikalltag geht es vor allem um die Dringlichkeit der Transplantation und die Verfügbarkeit der Spender:innen. Vor diesem Hintergrund kann der Verwandtschaftsgrad trotzdem stark im Fokus stehen.“ Ziel aktueller Forschung sei außerdem besser zu verstehen, warum Stammzellen von jungen Spender:innen von Vorteil sind. Ist es die Stammzell-Fitness oder die Übertragung des jungen Immunsystems? Fakt ist: „Bei der Stammzellspende kann ein junges Spenderalter entscheidend sein“, betont Schetelig. „Junge Menschen können Leben retten, wenn sie sich als Stammzellspender:innen registrieren.“
Wer sich für eine Stammzellspende registrieren möchte, findet Informationen dazu auf der Internetseite der DKMS unter www.dkms.de.
Referenzen:
1. Schetelig J, et al. Leukemia 2025; 39(10):2523–2532. doi: 10.1038/s41375-025-02724-1
2. Onkopedia Guideline „Spenderauswahl“, Stand Januar 2021, verfügbar unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/spenderauswahl/@@guideline/htm...
3. Salvatore D, et al. Haematologica 2018; 103(8):1317–1328. doi: 10.3324/haematol.2018.189258
4. Shaw BE, et al. Biol Blood Marrow Transplant 2018;24(5):1049–1056. doi: 10.1016/j.bbmt.2018.02.006
5. Stölzel F, et al., präsentiert auf dem DGHO 2025, Köln 24-27.Oktober, P492.
Über die HAMLET-Studie
98 Erwachsene Patient:innen mit hoch-risiko AML, ALL oder MDS wurden 1:1 randomisiert und erhielten eine haploidentischen Familienspende und 50 mg/kg PTCy an den Tagen +3 und +4 oder eine Spende von mismatched nicht verwandten Spender:innen (MMUD - einzelne Nichtübereinstimmung bei HLA-A, -B, -C oder -DRB1) und 10 mg/kg ATG an den Tagen -1 bis -3. Die Studie wurde aufgrund der langsamen Rekrutierung nach 98 Patienten, die zwischen Februar 2018 und April 2023 aufgenommen worden waren, abgebrochen. Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS). Für die Analyse des primären Endpunkts wurde ein Hazard Ratio (HR) von 0,85 für MMUD gegenüber haploidentischen Familienspenden als Nichtunterlegenheitsgrenze festgelegt und bei einem einseitigen Signifikanzniveau von 5 % getestet [5].
Über die DKMS
Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patient:innen eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. Bei der DKMS sind mehr als 13 Millionen potenzielle Spender:innen registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 130.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv. Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.
Schetelig J., et al: Young unrelated donors confer a survival advantage for patients with myeloid malignancies compared to older siblings. Leukemia 2025; 39(10):2523–2532.
https://www.nature.com/articles/s41375-025-02724-1
https://www.dkms.de/ Wer sich für eine Stammzellspende registrieren möchte, findet Informationen dazu auf der Internetseite der DKMS.
https://professional.dkms.org/ Hier finden Sie weitere Informationen über das Engagement der DKMS im Bereich Medizin und Forschung.
Aktuelle Studien zeigen, dass das Alter der Spender:innen – neben genetischen Faktoren – ein relevan ...
Quelle: Uwe Weiser
Copyright: © DKMS
Prof. Dr. Johannes Schetelig, Direktor für klinische Forschung bei der DKMS und Leiter der Abteilung ...
Copyright: © DKMS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).