idw - Informationsdienst
Wissenschaft
• Zum 16. Mal verleiht die Deloitte-Stiftung den Hidden Movers Award für Bildungsinitiativen mit Wachstumspotenzial und Vorbildcharakter.
• Der Preis wird in den Kategorien Ideen- und Wachstumsphase vergeben. Darüber hinaus wird der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung verliehen.
• Die Gewinnerprojekte werden von Deloitte beraten und erhalten ein Coaching von der Social Entrepreneurship Akademie.
Die Deloitte-Stiftung verleiht 2025 zum 16. Mal den Hidden Movers Award und zeichnet damit fünf herausragende Bildungsinitiativen aus, die mit mutigen und kreativen Ansätzen gesellschaftliche Teilhabe fördern. Die Gewinner-Projekte heißen in diesem Jahr „MINTKIDS, Das Vorlesenetzwerk“, „Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft“, „ZukunftsMacher – Skills für deine Welt von Morgen“, „Observe – Janes Walks“ und „Klima.Migration.Dialog“.
Die Deloitte-Stiftung fördert Zukunftskompetenzen am Wissenschaftsstandort Deutschland. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft unternehmen“ stärkt sie Unternehmergeist, junge Menschen mit Potenzial und die Umsetzung von zukunftsorientierten Ideen.
In diesem Rahmen zeichnet sie einmal pro Jahr Projekte, die einen gezielten, praktikablen, effizienten und vor Ort wirkenden Beitrag zur Verbesserung im Bildungssystem leisten, mit dem Hidden Movers Award aus. Der Award wird in den Kategorien Ideenphase und Wachstumsphase vergeben. In Kooperation mit der Kutscheit Stiftung wird zudem der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung verliehen.
Die Gewinnerprojekte im Überblick
Kategorie: Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung
• MINTKIDS, Das Vorlesenetzwerk
Das Projekt MINTKIDS – Das Vorlesenetzwerk der Bürgerstiftung Bonn begeistert Kinder im Kita- und Grundschulalter mit Geschichten aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik und fördert dabei gezielt ihre Sprach- und Lesekompetenz – insbesondere bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Es verbindet frühkindliche Sprachförderung mit MINT-Bildung und setzt auf ein starkes Netzwerk aus ehrenamtlichen Vorlesepat:innen, Kitas, Schulen und Bibliotheken. Ausgezeichnet wurde das Projekt, weil es einen innovativen, leicht übertragbaren Ansatz verfolgt, der Bildungschancen verbessert und Kinder spielerisch zu neugierigen, sprachlich starken Entdecker:innen macht.
https://www.buergerstiftung-bonn.de/projekte/mint-kids/
• Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft
Das Projekt Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft von Enije for Africa e.V. stärkt Kinder mit Leseschwierigkeiten in zwei Düsseldorfer Grundschulen durch kreatives und digitales Storytelling. Mit Hilfe von iPads entwickeln die Kinder eigene Held:innenfiguren und erzählen deren Geschichten – ein Ansatz, der klassische Leseförderung mit digitaler Medienbildung und Empowerment verbindet. Das Projekt sticht hervor, weil es besonders Kinder in belasteten Quartieren erreicht, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen stärkt und ihnen neue Formen der Teilhabe und Selbstwirksamkeit eröffnet. Die Jury lobte den niedrigschwelligen Ansatz und das hohe Potenzial zur Übertragung auf andere Schulen.
https://enije.com/event/pixel-hero/
„Der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung unterstreicht, dass Sprachkompetenz beim Hidden Movers Award eine eigene und besondere Bedeutung zukommt“, so Thomas Northoff, Vorstandsvorsitzender der Deloitte-Stiftung. „Für ihr Engagement erhalten die Gewinner des Kutscheit-Sonderpreises für Sprachförderung jeweils ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro sowie eine sechsmonatige Beratung durch Deloitte und ein Coaching der Social Entrepreneurship Akademie.“
Kategorie: Hidden Mover Ideenphase
• ZukunftsMacher – Skills für deine Welt von Morgen
Das Projekt von Unsere Zukunft e.V. aus Hildesheim vermittelt Jugendlichen in strukturbenachteiligten Regionen praktische Zukunftskompetenzen – von Finanzwissen über Kommunikation bis hin zu kritischem Denken. In interaktiven Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigene Mikroprojekte zu Themen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit und erleben dabei Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Ausgezeichnet wurde das Projekt, weil es einen ganzheitlichen, partizipativen Ansatz verfolgt, Jugendliche aktiv einbindet und ihnen hilft, ihre Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu erkennen und zu gestalten.
https://www.unsere-zukunft-verein.de/
Kategorie: Hidden Mover Wachstumsphase
• Observe - Janes Walks
Das Projekt von Social meets Culture e.V. aus Mannheim stärkt Mädchen und junge Frauen in sozial herausgeforderten Stadtteilen durch partizipative Stadtteilforschung. In sogenannten „Janes Walks“ erkunden sie ihr Quartier, identifizieren Herausforderungen und präsentieren ihre Perspektiven in öffentlichen Stadtteilführungen – direkt vor Politik und Stadtplanung. Die Jury würdigte den inklusiven Ansatz, der Empowerment, politische Bildung und gendergerechte Stadtentwicklung verbindet und Mädchen zu Expertinnen ihrer Lebenswelt macht.
• Klima.Migration.Dialog
Das Berliner Projekt von querstadtein e.V. bringt die Perspektiven von Menschen mit Fluchtgeschichte in die Bildungsarbeit zu Klimamigration ein. In Stadtrundgängen und digitalen Formaten erzählen sie, wie klimabedingte Umweltveränderungen ihre Herkunftsregionen beeinflusst haben und wie sie sich heute für Klimagerechtigkeit engagieren. Das Projekt erhielt die Auszeichnung, weil es globale Zusammenhänge lokal erfahrbar macht, Empathie fördert und einen besonderen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leistet – mit hoher Skalierbarkeit und gesellschaftlicher Relevanz.
https://querstadtein.org/klima-migration-dialog/
Die Gewinnerprojekte in der Kategorie Wachstumsphase erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro sowie eine sechsmonatige Beratung durch Deloitte und ein Coaching der Social Entrepreneurship Akademie.
„Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie viel Kreativität und gesellschaftliches Engagement in lokalen Bildungsinitiativen steckt. Jedes dieser Projekte verbessert Bildungschancen dort, wo sie besonders gebraucht werden. Nach der sechsmonatigen Beratungsphase und dem Coaching nehmen wir die Projekte als feste Mitglieder in unser Netzwerk auf, in dem sie von dem Austausch mit Gleichgesinnten sowie weiteren Netzwerkangeboten profitieren. Unter anderem haben die Gewinnerprojekte die einmalige Möglichkeit, sich auf ein weiteres Gründungscoaching bei der Social Entrepreneurship Akademie zu bewerben“, schließt Thomas Northoff ab.
Die Deloitte-Stiftung nominiert die Gewinnerprojekte für den Deutschen Engagementpreis, der bürgerschaftliches Engagement in Deutschland würdigt.
Zitate aller Preisträgerinnen und Preisträger werden gerne auf Anfrage bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Hidden Movers Award: http://www.hidden-movers.de.
Bildmaterial und Informationen zur Preisverleihung finden Sie zeitnah nach der Veranstaltung hier: https://berlinmedia.gallery/deloitte-stiftung/hidden-movers-award-2025/
(Die Preisverleihung findet am 20.11. um 17 Uhr in München statt.)
Über die Deloitte-Stiftung
Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam Zukunft unternehmen“ bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Mit ihren Aktivitäten fördert sie die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, unterstützt die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher Bildungsmodelle und leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft. Die Deloitte-Stiftung wurde von den Gesellschaft:innen und Führungskräften von Deloitte unter dem Dach des Stifterverbandes gegründet.
© 2025 Deloitte-Stiftung
Deloitte-Stiftung
Rosenheimer Platz 4
81669 München
Deutschland
Kontakt:
Jessica Sandler
Deloitte-Stiftung
Stiftungsmanagerin
Tel: +49 91123074270
jsandler@deloitte.de
https://www.hidden-movers.de - Website zum Hidden Movers Award
https://www.deloitte-stiftung.de - Website der Deloitte-Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).