idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Konferenz beleuchtet Stadt- und Mikroregionenforschung im antiken Mittelmeerraum
Nach einem erfolgreichen Auftakt in Madrid im Mai setzte die internationale Konferenzreihe City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond) ihre Diskussionen vom 30. Oktober bis 1. November 2025 an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) fort. Internationale Forschende kamen zusammen, um die komplexen Beziehungen zwischen antiken Städten und ihren Mikroregionen zu beleuchten: „Mit der zweiteiligen Konferenz, die gemeinsam von den Abteilungen Madrid und Istanbul des DAI konzipiert und an beiden Orten ausgerichtet wurde, haben wir bewusst das Potential des DAI genutzt, über seine verschiedenen Standorte Menschen und Räume miteinander zu verbinden und in Austausch zu bringen. Die Frage nach der Gliederung des Mittelmeerraumes in zahlreiche Mikrokosmen, ihre Interaktion miteinander und die Rolle von Städten in diesem Kontext lässt sich nur unter Einbeziehung von Perspektiven aus West und Ost sowie den Nachbarregionen beantworten“, betont Prof. Dr. Felix Pirson, Direktor der Abteilung Istanbul am DAI.
Wechselbeziehungen zwischen antiker Stadt und Mikroregion
„Siedlungsgeschichte, Stadtbilder, die wirtschaftlichen Grundlagen urbanen Lebens und seine Auswirkungen auf die Umwelt lassen sich im Kontext von Mikroregionen besser verstehen und neu deuten. Auf diese Weise können wir die hierarchische Unterscheidung zwischen Stadt und Umland überwinden, die den Blick auf antiken Lebensrealitäten in der Vergangenheit oft versperrt hat“, ergänzt PD Dr. Paul Scheding, Direktor der Abteilung Madrid am DAI und Mitorganisator der Konferenz. Die internationale Konferenzreihe untersucht antike Städte im Kontext von Mikroregionen als komplexe, miteinander verwobene sozialökologische Systeme. Sie betont die Wechselbeziehungen zwischen antiker Stadt und Mikroregion über Raum und Zeit hinweg. Ziel der Reihe ist es, ein diachrones und vergleichendes Verständnis urbaner und regionaler Dynamiken der Vergangenheit zu fördern – und damit zu aktuellen Debatten in Hinblick auf Städte, Umwelt und Gesellschaft beizutragen.
Globale Perspektiven
In Istanbul richteten die Forschenden ihren Blick über die konkreten Konfigurationen von Stadt und Mikroregion hinaus. Im Fokus der Diskussionen standen Schlüsselthemen wie Konnektivität, Integration sowie regionale und maritime Verflechtungen, die über das antike Mittelmeer hinausreichen. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. John Ma (Columbia) zum Thema „On Micro-regionalism“. In seinem Beitrag setzte sich Ma grundlegend mit Mikroregionen auseinander und regte dazu an, den Begriff des Mikroregionalismus kritisch zu reflektieren. Dabei stellte sich die Frage, welche Erkenntnispotenziale durch eine solche Perspektive möglicherweise verloren gehen und welche sich dadurch neu erschließen lassen. Abgerundet wurde der Abend mit einem Empfang im Deutschen Generalkonsulat.
Nach drei Tagen voller spannender Vorträge und intensiver Diskussionen über antike Städte und ihre Mikroregionen, fand die Konferenz mit einer Round-Table Diskussion ihren Abschluss. Unter der Moderationsleitung von Prof. Dr. Nadine Vierman (Durham) diskutierten die Teilnehmenden über grundlegende Fragen, Problematiken und Handlungsfähigkeiten antiker Städte und dem Konzept der Mikroregion.
Forschungsdynamik im internationalen Austausch
Die Konferenzreihe wird gemeinsam von den Abteilungen Istanbul und Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Zusammenarbeit mit dem TransArea Network Mediterranean Archaeology organisiert. Der intellektuelle Rahmen des Projekts wird von einem Gremium internationaler Fachleute auf diesem Gebiet gebildet, dem Manuel Fernández-Götz (Oxford), Elif Koparal (Istanbul), Naoíse MacSweeney (Wien), Jeroen Poblome (Leuven), Andrew Wallace-Hadrill (Cambridge) und Martin Zimmermann (München) angehören.
Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und der engen internationalen Kooperation stärkt die Reihe den wissenschaftlichen Austausch über Raum, Zeit und Disziplinen hinweg und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis antiker wie moderner urbaner Systeme.
Prof. Dr. Felix Pirson
Direktor der Abteilung Istanbul am DAI
PD Dr. Paul Scheding
Direktor der Abteilung Madrid am DAI
https://www.dainst.org/forschung/projekte/transarea-network-mediterranean-archae...
Internationale “City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond)” Konferenz, Istanbu ...
Quelle: Nike Lehman-Spalleck
Copyright: DAI Istanbul
Eröffnung und Begrüßung der “City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond)” Konfer ...
Quelle: Mareke Johanne Ubben
Copyright: DAI Istanbul
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).