idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Motto „Ernährung erforschen. Gesundheit stärken.“ blickt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) in seinem aktuellen Bericht auf die Jahre 2023 und 2024 zurück und präsentiert in verständlicher und anschaulicher Weise die Highlights seiner Forschung und Institutsaktivitäten.
Im Magazinformat und mit einem ansprechenden Layout stellt der Jahresbericht die Highlights der drei DIfE-Forschungsschwerpunkte „Adipositas und Typ-2-Diabetes“, „Ernährung und Altern“ sowie „Nahrungsauswahl und Präzisionsernährung“ vor. Zu Beginn jeden Schwerpunktes erwartet die Lesenden dabei ein mehrseitiger, allgemeinverständlicher und umfassender Einblick in folgende Spotlight-Themen:
- Epigenetik: Wie die Ernährung die Aktivität unserer Gene beeinflusst
- Mikronährstoffe im Alter: Kleine Moleküle, große Wirkung
- Fetal Programming: Wie die mütterliche Ernährung die Gehirnentwicklung des Kindes beeinflusst
Jedem Spotlight folgen Zusammenfassungen weiterer gesellschaftsrelevanter Forschungsergebnisse.
Zwei erfolgreiche Jahre im Rückblick
Neben den Forschungshighlights bietet der Bericht auch einen Überblick wichtiger interner und externer Ereignisse der vergangenen zwei Jahre. So zählten z. B. die Einrichtung von zwei Heisenberg-Professuren, der Besuch von Bundeskanzler a. D. Olaf Scholz, der Tag der offenen Tür oder das erste Promovierenden-Symposium mit dem renommierten Genetiker Prof. Giles Yeo aus Cambridge zu besonderen und erinnerungswürdigen Momenten.
Im Fokus des Berichts stehen zudem die EPIC-Potsdam-Studie, deren 30-jähriges Jubiläum im Berichtszeitraum feierlich begangen wurde, die NAKO Gesundheitsstudie, an der sich das DIfE mit einem Studienzentrum beteiligt, sowie die zwei erfolgreichen Wissenschaftskommunikation-Formate „Science on the Spree“ und „Blick ins Unbekannte: Die Schönheit und Komplexität des Gehirns“.
Weiterhin erhalten die Lesenden im Bericht interessante Einblicke in die Nachwuchsförderung und Institutsentwicklung. So konnte das DIfE z. B. mit dem im Jahr 2023 durchgeführten Pilotvorhaben „DIfEzero2035 - Klimaneutraler Forschungsbetrieb bis 2035“ einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Forschung erreichen.
Der Jahresbericht 2023-2024 ist in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Designstudio Synchronschwimmer entstanden und sowohl gedruckt als auch digital unter https://www.dife.de/fileadmin/1_Forschung/Publikationen/Jahresberichte/DIfE_JB23... erhältlich.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am DIfE
Tel.: +49 33200 88 - 2335
E-Mail: presse@dife.de
Der DIfE-Jahresbericht präsentiert im anschaulichen Magazinformat die Highlights der Instituts- und ...
Quelle: Carolin Schrandt
Copyright: DIfE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).