idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2025 11:57

Häusliche Gewalt: Chatbot als anonymes und digitales Informationsangebot für betroffene Frauen

Matthias Wiedmann Hochschulkommunikation und -marketing
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Prof. Dr. Simone Emmert forscht an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) zu häuslicher Gewalt. Sie weiß: Die Hemmschwelle, Anzeige zu erstatten, ist meist hoch. Ein neu entwickelter Chatbot soll betroffenen Frauen deshalb die Möglichkeit bieten, sich anonym über die vertrauliche Spurensicherung zu informieren.

    Wie groß das Ausmaß häuslicher Gewalt ist, zeigt die Statistik des Bundeskriminalamts: 2024 wurden mindestens 265.942 Menschen in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt. In rund 80 Prozent der Fälle handelt es sich um Frauen, betont Prof. Dr. Simone Emmert von der Fakultät Sozialwissenschaften der Ohm. Viele Betroffene erleiden erhebliche körperliche und psychische Verletzungen.
    Dennoch zögern viele, den eigenen Partner anzuzeigen – aus Scham oder aus Angst, das Sorgerecht für ihre Kinder zu verlieren. „Mütter werden häufig stigmatisiert oder beschuldigt, den Vätern die Kinder vorzuenthalten“, fügt Emmert hinzu. Traditionelle Rollenverteilungen und eine wirtschaftliche Abhängigkeit tragen häufig dazu bei, dass Frauen in gewalttätigen Partnerschaften verbleiben. Wird die Entscheidung für eine Anzeige erst später getroffen, fehlen die notwendigen Beweise.
    Im Rahmen des Projektes „ReGeIT – Recht und Gewalt an der Schnittstelle IT“ entwickelte die Professorin gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit an der Ohm, Prof. Dr. Alexander Piazza von der Hochschule Ansbach und Dr. Daniel Alt vom Institut für Innovation und Digitalisierung (IDA) einen Chatbot. Damit können sich Opfer von sexualisierter oder körperlicher Gewalt anonym über die vertrauliche Spurensicherung informieren. Sie erfahren, welche rechtsmedizinischen Untersuchungen erfolgen können, um Beweise einer Gewalttat zu sichern – ohne, dass die Frauen sofort Strafanzeige erstatten müssen.
    Seit 1. November 2025 übernehmen bayerische Krankenkassen die Kosten für die vertrauliche Spurensicherung in Krankenhäusern, Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren. Der neue Chatbot existiert bereits in der Rohfassung und wird derzeit am IDA in Bamberg gehostet. Zukünftig könnte er beispielsweise über interessierte Kommunen, Krankenhäuser oder Frauenhäuser online zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt wurde im Rahmen des Ohm-Programms „Lehrforschung – forschendes Lernen 2024“ gefördert. Die Publikation zum Projekt erscheint in Kürze.
    „Chatbots sind eine gute Möglichkeit, um betroffenen Frauen eine erste, anonyme Anlaufstelle zu bieten“, erklärt Emmert. Doch darüber hinaus brauche es weitere vielschichtige Hilfsangebote und Aufklärungsarbeit. Vor allem müsse die Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt auf der politischen Tagesordnung priorisiert werden. Doch auch die Regelung des Sorgerechts in Deutschland bedürfe einer Anpassung, betont Emmert: „Väter können in Deutschland das gemeinsame Sorgerecht und ein Umgangsrecht mit ihren Kindern haben, obwohl sie der Mutter gegenüber gewalttätig sind.“ Die Istanbul-Konvention, ein völkerrechtlicher Vertrag des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, sieht hier Sanktionen wie den Entzug des Sorgerechts oder Umgangsausschlüsse für gewalttätige Elternteile, meistens Väter, vor.
    Je besser Frauen informiert sind, desto höher sei auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich aus gewalttätigen Partnerschaften lösen und Strafanzeige erstatten. Aufklärungskampagnen wie der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen seien deswegen sinnvolle Ansätze.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Simone Emmert, https://www.th-nuernberg.de/person/emmert-simone/


    Weitere Informationen:

    https://www.th-nuernberg.de/pressemitteilung/6165-haeusliche-gewalt/


    Bilder

    Prof. Dr. Simone Emmert von der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm forscht zu häuslicher Gewalt.
    Prof. Dr. Simone Emmert von der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Ge ...
    Quelle: Matthias Wiedmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).