idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Montag, den 1. Dezember, findet im Saalhaus Hamburg das Bürgerforum „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“ statt. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, die oft unbequemen Fragen rund um das Lebensende und die Intensivmedizin offen und fachkundig zu klären. So hat das gerade durch das Bundesverfassungsgericht gekippte Triage-Gesetz viele aufgeschreckt und verunsichert. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) möchte deshalb aufklären, was zwischen Leben und Tod in der Klinik passiert – und so auch jede und jeder für sich selbst entscheiden kann, ob sie oder er dies für sich wünscht.
Der Eintritt ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bitte informieren Sie Ihre Leser, Zuschauer und Hörer kurzfristig in Ihren Medienkanälen und Netzwerken über diesen wichtigen Termin, um möglichst viele interessierte Menschen zu erreichen!
Terminhinweis kompakt:
• Bürgerforum: „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?
• Montag, 1. Dezember 2025
• 18 bis 20 Uhr
• Saalhaus Hamburg, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
• Eintritt: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
• Weitere Informationen: www.divi25.de/programm/buergerforum
Berichterstattung vor Ort oder vorab:
Nutzen Sie exklusive Recherche- und Interviewmöglichkeiten! Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung im Hamburger Saalhaus zu begleiten und die Chance zu nutzen, vor Ort direkt mit den Expertinnen und Experten aus der Intensiv- und Notfallmedizin Interviews zu führen. Diese stehen sowohl vorab als auch im Anschluss an die Podiumsdiskussion für ausführliche Gespräche zur Verfügung – eine hervorragende Gelegenheit für TV- und Radiosender, tiefgehende Hintergrundberichterstattungen und informative Beiträge zu produzieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Berichterstattung mit aktuellen Fachinformationen zu bereichern.
Die Podiumsdiskussion wird von sechs führenden Fachleuten aus der Intensiv- und Notfallmedizin gestaltet:
• Dr. Teresa Deffner, Psychologin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Berlin
• Dr. Bernadett Erdmann, Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Wolfsburg
• Frida Regner, Fachpflegeexpertin Intensivpflege/Anästhesie, Universitätsklinikum Dresden
• Bernhard Gliwitzky, Notfallsanitäter, Maikammer
• Prof. Dr. Uwe Janssens, Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, Eschweiler
• Prof. Dr. Christian Waydhas, Intensivmediziner und Chirurg, Universitätsklinikum Essen
Im Fokus steht die transparente Information über lebensrettende Maßnahmen, ethische Entscheidungen und Patientenwünsche im Notfall. Viele Menschen und ihre Angehörigen sind mit diesen Fragen überfordert. Diese Veranstaltung ist daher besonders wichtig für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die sich mit der Frage beschäftigen möchten, wie sie bestmöglich selbstbestimmt und informiert ihre Behandlung im Ernstfall gestalten können. Mit profunder fachlicher Expertise und der Offenheit für Publikumsfragen bietet dieses Bürgerforum einen unvergleichlichen Einblick in ein Thema, das uns alle betrifft.
https://www.divi.de/pressemeldungen/erinnerung-am-1-dezember-findet-in-hamburg-d...
Das DIVI-Bürgerforum findet am Montag, den 1. Dezember in Hamburg statt
Copyright: DIVI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).