idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aus Resten der lokalen Agrarwirtschaft sollen hochwertige Materialien werden, die zum Beispiel als Membranen, Beschichtungen oder Verpackungen wieder eingesetzt werden können. Dafür arbeiten seit dem ersten November vier junge Forscherinnen und Forscher an der TU Bergakademie Freiberg in der neuen Nachwuchsforschungsgruppe BioWin. Potenzial für die Umsetzung sieht das Team bei über 18.000 Betrieben der Bioökonomie in Sachsen. Neben der Herstellung der innovativen Produkte im Labor prüft der wissenschaftliche Nachwuchs auch, ob die recycelten Materialien nachhaltig und wirtschaftlich sind.
Besonders im Blick haben die Nachwuchsforschenden Rapsstroh, Obsttrester und Kartoffelschalen sowie drei Herstellungsverfahren, bei denen Fasern im Mikrometer- oder Nanometerbereich sowie definierte Schichten gewonnen werden können. Dafür werden die biogenen Reststoffe zunächst mit nachhaltigen mechanischen Verfahren und grünen Lösungsmitteln in ihre Einzelbestandteile zerlegt. Diese werden dann anwendungsspezifisch durch Elektrospinnen, Nassspinnen oder Sprühbeschichten zu neuen Materialien rekombiniert.
„Schlussendlich wollen wir möglichst alles aus der komplexen Struktur der Biomasse verwerten und dafür eine grüne Chemie mit nachhaltigen Prozessen nutzen. Kombiniert werden die praktischen Arbeiten im Labor mit einer detaillierten Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsanalyse. Wir sind Nachhaltigkeitsenthusiasten und genau das ist das Besondere am Projekt BioWin und an unserer Nachwuchsforschungsgruppe“, erklärt die Leiterin der Nachwuchsgruppe Dr. Vanessa Castro.
Bewertungsmodell zur Verfügung stellen
Wie Unternehmen in Sachsen die neuen Materialien und Verfahren zum Upcycling der Reststoffe wirtschaftlich und nachhaltig einsetzen können, prüfen die Nachwuchsforschenden aus den Wirtschaftswissenschaften. In einer Datenbank sollen die Simulationen und Potenzialanalysen interessierten Partnern aus Forschung und Industrie zur Verfügung gestellt werden.
Die Nachwuchsforschenden erwerben nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern beschäftigen sich mit Themen wie Netzwerkarbeit und Unternehmensgründung sowie mit den Themenfeldern Diversität und Gleichstellung. Weiterhin wird sich die Nachwuchsforschungsgruppe in das Freiberg Center for Circular Economy (FCCE) als übergeordnetes Kompetenzzentrum im Bereich Kreislaufwirtschaft an der TUBAF einbringen.
EU und Land Sachsen fördern wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Kosten für das Vorhaben in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Steuermitteln des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert. Ziel der Programme ist die Stärkung einer stabilen, nachhaltigen und digitalen Wirtschaft und die Verbesserung der Fachkräfte-Ausbildung im Freistaat Sachsen.
Infokasten: Weitere Informationen:
• Beteiligte Institute und Forschungsgruppen
• Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien
AG Grüne Funktionsmaterialien
• Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik
• Professur für Corporate Sustainability and Environmental Management
• BioWin-Website: https://tu-freiberg.de/biowin
• ESF Plus Nachwuchsforschungsgruppen an der TU Bergakademie Freiberg (https://tu-freiberg.de/forschung/esf-promotionsfoerderung/esf-plus-gefoerderte-n...)
Dr. Katja Heise, katja.heise@esm.tu-freiberg.de
Mitgieder der Nachwuchsforschungsgruppe: Gruppenleitung: Dr. Vanessa Castro (Mitte) und Doktorandinn ...
Quelle: Andreas Hiekel
Copyright: TU Bergakademie Freiberg / A. Hiekel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).