idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationen zur Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2026/27
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 10 bis 18 Uhr, via Zoom
Alle, die sich für ein Diplomstudium "Mediale Künste" und für eine Bewerbung zum Wintersemester 2026/27 an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) interessieren, sind herzlich willkommen zum digitalen Infotag und digitalen Flanieren!
Das Studienbüro und viele Lehrende der KHM sprechen über bzw. geben Einblicke in Ziele und Möglichkeiten eines Studiums an der KHM – "Mediale Künste" in 9 Semestern (grundständig, Diplom 1) oder 4 Semestern (postgradual, Diplom 2). Was ist der Unterschied zwischen einem grundständigen oder postgradualen Studium an der KHM? Mit was sollte ich mich bis wann bewerben? Welche künstlerischen Schwerpunkte verbergen sich hinter dem Überbegriff "Mediale Künste“? Studienschwerpunkte wie z.B. Animation, Kamera, Experimenteller Film, Videokunst, Experimentelle Informatik, Soundart, Künstlerische Fotografie, Kunst- und Medienwissenschaften, Installation, Performance, Literarisches Schreiben, Drehbuch und Regie für Spiel- und Dokumentarfilm stellen sich über den ganzen Tag verteilt vor.
Das Programm startet per Zoom um 10 Uhr und endet um 18 Uhr. Die Zoom-Links werden spätestens zwei Tage vorher auf der Website veröffentlicht.
Programm: Mittwoch, 3. Dezember 2025, 10 bis 18 Uhr
10.00 – 11.00 Uhr: Studium und Bewerbungsverfahren - Informationen zum Studium / Bewerbungsverfahren mit Studienbüro und International Office.
14.00 – 15.00 Uhr: Fächergruppe Kunst- und Medienwissenschaften. Mit Lehrenden zu den Lehrgebieten Kunstwissenschaft mit erweitertem Materialbegriff, Queer Studies, Transversale Ästhetik.
15.00 – 16.00 Uhr: Fächergruppe exMedia. Mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Animation / 3D, Experimentelle Informatik, Literarisches Schreiben, Soundart, Globalisierungsdiskurse und Transformationsdesign.
16.00 – 17.00 Uhr: Fächergruppe Kunst. Mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Netze, Video Art & Performance, Künstlerische Fotografie, Multispecies Storytelling, Public Art, Zeitgenössische Kunst / Global South, Experimentalfilm, Malerei & Skulptur.
17.00 – 18.00 Uhr: Fächergruppe Film / Fernsehen. Mit Lehrenden zu den künstlerischen Schwerpunkten Drehbuch/Spielfilm, Dokumentarfilm, Kreatives Produzieren, Fernsehen & Live Regie und Kamera.
Die Reihe „Heimspiel“ zeigt abends den Dokumentarfilm „Erzählungen eines Kinogehers – Werner Dütsch“ von KHM-Absolventin Christiane Büchner.
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei, Moderation: Prof. Alejandro Bachmann.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).