idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2025 14:16

Den Bergwald klimafit machen: INTERREG-Projekt WINALP 21 zeigt Wege auf!

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    80 Teilnehmende aus Forstpraxis und Naturschutz informierten sich in Benediktbeuern über die Ergebnisse des INTERREG-Forschungsprojekts „WINALP 21 – Bergwälder fit im Klimawandel“ https://www.hswt.de/forschung/projekt/1929-winalp-21. Das bayerisch-österreichische Projekt wird seit Januar 2023 bis Ende 2025 von der Europäischen Union und den Forstverwaltungen Vorarlberg, Tirol, Bayern und Oberösterreich mit insgesamt 1,6 Mio. Euro gefördert. Am 11. November 2025 wurden die Ergebnisse im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern präsentiert und lebhaft diskutiert.

    Funktionen des Bergwalds

    Der Bergwald der Nordalpen schützt die dicht besiedelten und viel befahrenen Alpentäler vor Naturgefahren und bildet die Grundlage für die regionale Holzwirtschaft. Diese Leistungen werden von Bergmischwäldern aus den heimischen Baumarten Fichte, Tanne und Buche, im Alpeninneren von Nadelmischwäldern mit Fichte, Lärche und Kiefer erbracht, die sich dank hoher Niederschläge in Bayern, Vorarlberg und Nordtirol bislang an die steigenden Temperaturen anpassen konnten.

    Auswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels

    Wie aber wird sich der weitere Temperaturanstieg um bis zu 4 °Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts auf die Waldgesellschaften auswirken? Zur Beantwortung dieser Frage hat ein deutsch-österreichisches Forschungsteam neuartige Standortkarten entwickelt, die bei der Pflege und Pflanzung von Bergwäldern neben dem heutigen Zustand der Böden auch den erwarteten Wasser- und Wärmehaushalt bis zum Ende des Jahrhunderts berücksichtigen.

    Stimmen aus Politik und Forstverwaltung zum Projekt

    „Bayern und Österreich forschen gemeinsam für gesunde Zukunftswälder. Die Baumartenempfehlungen sind eine wichtige Grundlage für die forstliche Beratung“ sagte die bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber in ihrer Videobotschaft. Stephan Philipp vom Amt der Vorarlberger Landesregierung unterstrich: „Wir verwenden das moderne Waldinformationssystem zur Umsetzung unserer Waldstrategie“. Und Kurt Ziegner, Leiter der Abteilung Forstplanung, bestätigte: „Die dynamische Waldtypenkarte bildet eine wesentliche Basis für die Anpassung der Tiroler Bergwälder an den Klimawandel“.

    Forschungsergebnisse praxisnah zum Ausprobieren

    An vier Marktständen konnten sich die Teilnehmenden selbst ein Bild von den gewonnenen Erkenntnissen machen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. „Die in WINALP 21 entwickelten interaktiven Karten und Demonstrationsflächen helfen den Forstbetrieben, den Klimawandel bei deren Entscheidungen zu berücksichtigen, damit Pflege, vorsorgender Umbau und Sanierung von widerstandsfähigen Wäldern gelingen“, resümierte Prof. Dr. Jörg Ewald, Leiter des Verbundprojekts und Inhaber der Forschungsprofessur „Diversität und Funktionen von Gebirgsökosystemen“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). https://www.hswt.de/person/joerg-ewald Gleichzeitig dankte er dem gesamten länderübergreifenden Projektteam für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

    Über eine aus dem Projekt hervorgegangene App sowie einem Exkursionsführer berichten wir zu einem späteren Zeitpunkt. Diese werden ebenfalls auf der Projektseite WINALP 21 https://www.hswt.de/forschung/projekt/1929-winalp-21 dann zur Verfügung gestellt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jörg Ewald
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Forschungsprofessur Diversität und Funktionen von Gebirgsökosystemen
    https://www.hswt.de/person/joerg-ewald


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/forschung/projekt/1929-winalp-21 HSWT-Projektseite WINALP 21


    Bilder

    Projektbeteiligte WINALP 21 bei der Abschlusspräsentation im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern
    Projektbeteiligte WINALP 21 bei der Abschlusspräsentation im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benedi ...
    Quelle: Hans-Joachim Klemmt / LWF

    Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.): Stephan Philipp (Vorarlberger Landesregierung, Kurt Ziegner (Amt der Tiroler Landesregierung), Hans-Joachim Klemmt (Leiter der Abteilung „Waldbau, Waldwachstum, Inventuren“ der LWF), Prof. Dr. Jörg Ewald (HSWT)
    Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.): Stephan Philipp (Vorarlberger Landesregierung, Kurt Ziegner (Amt d ...
    Quelle: Klaas Wellhausen / LWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).