idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Kurzem veröffentlicht das Sorbische Institut (SI) auch die beiden Schriftenreihen "Kleine Reihe" und "Sorabistische Arbeitspapiere" unter open-access-Bedingungen - auf dem neuen Publikationsserver Qucosa. Bis jetzt sind die zwölf zuletzt erschienenen Ausgaben der Kleinen Reihe (Band 27 bis 38), alle neun Sorabistischen Arbeitspapiere sowie weitere Einzelbeiträge mit eigener DOI für jedermann frei zugänglich. Erreichbar ist der Publikationskanal über die Homepage des Sorbischen Instituts oder direkt über die Qucosa-Instanz. Seit 2023 veröffentlicht das SI den "Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung" im open-access-Modus über Open Journal Systems.
Die "Kleine Reihe" erscheint im Eigenverlag des Sorbischen Instituts. Ihr Spektrum umfasst wissenschaftliche Studien aus den Bereichen sorbische Sprache, Kultur, Geschichte und Minderheitenpolitik. Die Eigenregie bei der redaktionellen und drucktechnischen Vorbereitung der Hefte garantiert eine hohe Flexibilität und ermöglicht auch die zeitnahe Herausgabe von Dokumenten, Abschlussarbeiten, Konferenzbänden, Gutachten usw. Einzelne ältere Hefte stehen weiterhin zum kostenfreien Download auf der SI-Homepage zur Verfügung. Weitere Bände werden sukzessive auf dem neuen Publikationsserver veröffentlicht. Gedruckte Hefte sind weiterhin erhältlich (einzelne Ausgaben sind vergriffen).
In der Reihe "Sorabistische Arbeitspapiere" erscheinen in loser Folge Arbeiten und Berichte, in der Regel aus Projekten des Sorbischen Instituts. Es handelt sich dabei um Positions- oder Konzeptpapiere, Dokumentationen (z. B. von Best Practices) und ähnliche Texte aus dem laufenden Arbeitsprozess.
"Qucosa" ist ein Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen, realisiert durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden). Betreut wird der Publikationsserver vom jeweiligen Nutzer, hier dem Sorbischen Institut. – Qucosa ist ein Ergebnis der internationalen Open-Access-Bewegung, die sich für freien Zugang für wissenschaftliche Ergebnisse einsetzt. Der Dokumenten- und Publikationsserver bietet den Autoren die weltweite Verfügbarkeit der Volltexte und eine langfristige Archivierung ihrer Publikationen. Die elektronischen Dokumente werden mit Hilfe von strukturierten Metadaten bibliographisch beschrieben und über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen. Nachgewiesen sind die Dokumente u.a. im SLUB-Katalog, Südwestdeutschen Bibliotheksverbund, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, bei Google Scholar oder bei BASE (Bielefeld Academic Search Engine).
Das Sorbische Institut (sorbisch: Serbski institut) mit Sitz in Bautzen und zwei Standorten in Cottbus erforscht die Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben/Wenden in der Ober- und der Niederlausitz in Vergangenheit und Gegenwart. Die interdisziplinären Forschungen des Instituts richten sich auch auf die aktuelle Situation, die Spezifik und den Vergleich kleiner Sprachen und Kulturen in Europa. Zum Institut gehören die Sorbische Zentralbibliothek (mit dem Status einer Nationalbibliothek) und das Sorbische Kulturarchiv als einzige öffentliche Spezialsammlungen für sorbisches und sorabistisches Bibliotheks- und Archivgut.
https://si.qucosa.de/recherche/ Publikationsserver (Hinweis: Sternchen im Suchfeld zeigt alle Veröffentlichungen an)
https://www.serbski-institut.de/kleine-reihe-und-arbeitspapiere-open-access/ Presseinfo auf der SI-Homepage mit allen dazugehörigen Links
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).