idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2025 11:18

Rekordvergaben nach erfolgreicher Neuaufstellung: 139 Deutschlandstipendien an der Uni Kiel

Pressestelle Uni Kiel Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat für das Förderjahr 2025/26 insgesamt 139 Deutschlandstipendien vergeben – so viele wie nie zuvor. Nur ein Jahr nach der gezielten Neuordnung des Deutschlandstipendiums im Referat Fundraising & Relationship Management zeigt sich damit deutlich, wie positiv sich die Neustrukturierung auf Wahrnehmung, Reichweite und Wirkung des Programms auswirkt.

    Für das Deutschlandstipendium an der CAU neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die E. W. Kuhlmann Stiftung, die mit 15 Stipendien gezielt Masterstudierende in der Abschlussphase unterstützt und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einer besonders anspruchsvollen Studienphase leistet.

    Auch zahlreiche weitere Unternehmen, Stiftungen, berufliche Kammern, Vereine, Alumni und Privatpersonen tragen mit ihrem Engagement dazu bei, dass Studierende der CAU ihr Potenzial entfalten können. Zu den größten Fördernden gehören u. a. die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung (20 Stipendien), CITTI/ Chefs Culinar (5), die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (5), die Mathias-Tantau-Stiftung (5), die Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein (5), die Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse (5) sowie die Pingel-Teyssen-Stifterfamilie (5).
    Darüber hinaus engagieren sich zahlreiche Privatstifter*innen, wissenschaftsnahe Einrichtungen und Vereine der Region – von der Alumni und Freunde der CAU e.V., über den Förderverein Archäologie Schloss Gottorf e.V. bis hin zu unternehmensverbundenen Stiftungen und Initiativen wie dem KITZ – Kieler Innovations- und Technologiezentrum oder den Stadtwerken Kiel.

    „Wir erleben in diesem Jahr eine beeindruckende Breite an Engagement“, sagt Prof. Markus Hundt, Vizepräsident für Studium und Lehre an der CAU Kiel. „Viele Fördernde unterstützen uns seit Jahren, andere kommen neu hinzu – gemeinsam ermöglichen sie unseren Studierenden Freiräume, die im Alltag oft entscheidend sind: für Spitzenleistungen, gesellschaftliches Engagement und den erfolgreichen Übergang in Studium oder Beruf.“

    Die 139 geförderten Studierenden stammen aus nahezu allen Fakultäten der CAU. Neben überdurchschnittlichen Studienleistungen fließen auch soziale Kriterien, ehrenamtliches Engagement und besondere persönliche Umstände in die Auswahl ein. Die Förderung beträgt 300 Euro pro Monat, finanziert jeweils zur Hälfte durch Unternehmen, Stiftungen, private Fördernde und durch den Bund.

    Das Deutschlandstipendium ist damit auch in Kiel ein wichtiger Baustein für Chancengerechtigkeit, Talentförderung und den Austausch zwischen Hochschule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – und ein starkes Signal dafür, wie viel eine Region gemeinsam bewegen kann.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/176-deutschlandstipendien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).