idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2025 13:35

Warum MINT alle angeht – Regionaler MINT-Gipfel an der TH Bingen

Jessica Pleiner Pressestelle
Technische Hochschule Bingen

    Die Technische Hochschule Bingen wurde am 24. November 2025 zum Treffpunkt für alle, die MINT lebendig gestalten. Beim Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz diskutierten Ministerien, Hochschulen und regionale Initiativen, wie Naturwissenschaften und Technik Kinder und Jugendliche begeistern können – und warum das für die Zukunft unseres Landes entscheidend ist.

    Bingen am Rhein – Die Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft luden am 24. November 2025 gemeinsam an die Technische Hochschule (TH) Bingen zum Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz 2025 ein. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind die Basis für technische Lösungen, die unseren Alltag prägen.

    Impulse für die Region

    Ein Highlight des Gipfels war die Unterzeichnung des Beitritts des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration zur MINT-Kooperation der Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wissenschaft und Wirtschaft. Damit wird die MINT-Kooperation weiter gestärkt. Zur Eröffnung tauschten sich Katharina Binz (Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit), Sven Teuber (Minister für Bildung), Petra Dick-Walther (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau) und Dr. Erwin Manz (Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität) mit Expertinnen und Experten darüber aus, wie MINT-Bildung noch wirkungsvoller werden kann.

    Doch wie kann man Kinder und Jugendliche für diese Fächer begeistern? Was macht MINT-Projekte wirkungsvoll? Können weibliche Role Models helfen, den Fachkräftenachwuchs zu sichern, und wenn ja, wie? Diese und weitere Fragen wurden in der Keynote und später in Fachforen von den Teilnehmenden diskutiert. Bereits im Vorfeld war das Interesse groß und alle Plätze schnell vergeben.

    Im Mittelpunkt des MINT-Gipfels standen Projekte, die Kinder und Jugendliche direkt einbinden – vom Roboterbau bis zu Experimenten mit Alltagsbezug. „MINT ist kein trockenes Schulfach, sondern die Grundlage für Innovationen und Zukunftstechnologien“, betont Prof. Dr. Antje Krause, Präsidentin der TH Bingen. „Daher muss es uns gemeinsam gelingen, unsere Aktivitäten so voranzubringen, dass frühzeitig die Begeisterung für MINT geweckt wird.“

    MINT-Informationsstände zum Entdecken

    Im Rahmenprogramm konnten sich die Teilnehmenden an Ständen informieren und Best Practices der praktischen Wissensvermittlung kennenlernen. Die MINT-Informationsstände der TH Bingen, des Pädagogischen Landesinstituts, der bundesweiten MINTvernetzt-Geschäftsstelle inkl. MINT-Campus sowie der Wissensfabrik zeigten, wie anschauliches Lernen gelingt.


    Weitere Informationen:

    https://mint.rlp.de/termine/archiv Dokumentation und Impressionen
    https://www.th-bingen.de/hochschule/profil/mint MINT-Angebote der TH Bingen


    Bilder

    Von links: Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther, Frauenministerin Katharina Binz, Bildungsminister Sven Teuber und Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz
    Von links: Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther, Fraue ...
    Quelle: Peter Pulkowski


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).