idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In einer Welt im Kriegs- und Krisenmodus wächst die Verunsicherung – und viele erwarten Orientierung von der Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher in Zeiten globaler Krisen zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen können, ist zentrales Thema der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die Vanessa Vu im Wintersemester 2025/2026 übernimmt. Die Journalistin wird an der Ruperto Carola mehrere Workshops anbieten und einen öffentlichen Vortrag halten. Das Angebot der Gastprofessur ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg.
Pressemitteilung
Heidelberg, 26. November 2025
Wie Wissenschaft in Krisenzeiten Orientierung bieten kann
Journalistin Vanessa Vu übernimmt aktuelle Nature Marsilius Gastprofessur an der Universität Heidelberg
In einer Welt im Kriegs- und Krisenmodus wächst die Verunsicherung – und viele erwarten Orientierung von der Wissenschaft. Wie Forscherinnen und Forscher in Zeiten globaler Krisen zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen können, ist zentrales Thema der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation, die Vanessa Vu im Wintersemester 2025/2026 übernimmt. Die Journalistin wird an der Ruperto Carola mehrere Workshops anbieten und einen öffentlichen Vortrag halten. Mit dem Angebot der Gastprofessur – einer gemeinsamen Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg – sollen insbesondere junge Forscherinnen und Forscher dabei unterstützt werden, ihre wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit zu vermitteln und zu einem gesellschaftlichen Dialog über die Bedeutung und die Verantwortung von Wissenschaft beizutragen.
Vanessa Vu hat die Erfahrung gemacht, dass Forscherinnen und Forscher in Deutschland bei brisanten und kontroversen Themen oft zurückhaltender auftreten als etwa „Public Intellectuals“ in den angelsächsischen Ländern – nicht zuletzt aus Sorge vor medialer Vereinfachung oder Fehlinterpretation. „Dabei erhoffen sich viele Menschen Hilfestellung und Antworten aus der Wissenschaft, etwa wenn es darum geht, aktuelle Ereignisse wie den Gaza-Krieg, Fragen der Migration oder den politischen Rechtsruck zu verstehen und zu bewerten“, so die Nature Marsilius Gastprofessorin. In ihrem Vortrag „Die Rolle des ‚Public Intellectual‘ in Kriegs- und Krisenzeiten“ wird sich Vanessa Vu am 20. Januar 2026 damit auseinandersetzen, wie Expertenwissen verständlich und verantwortungsvoll vermittelt werden kann. Dabei geht es auch um die Frage, was Deutschland von der Debattenkultur in den angelsächsischen Ländern lernen kann und welche Chancen die Vielfalt heutiger Plattformen bietet, wissenschaftliche Standpunkte seriös zu erklären und notfalls Missverständnisse klarzustellen.
Das Workshopprogramm im Rahmen der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur startet mit einem Kurs zur „Kunst des Gastbeitrags“. Vanessa Vu wird auch mit Blick auf die sprachliche Gestaltung zeigen, wie der Perspektivwechsel vom Experten zum Erklärer gelingt. Ein Interviewtraining soll Forscherinnen und Forschern helfen, sich so auf eine Medien-Anfrage vorzubereiten, dass sie ihre „Botschaft“ klar und überzeugend vermitteln können. Mit dem Kurs „How to Podcast“ wird die Journalistin demonstrieren, wie sich aus einem abstrakten Thema ein fesselnder Hörbeitrag entwickeln lässt; im zweiten Teil des Kurses produzieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Pilotfolge. Abgerundet wird das Programm, das sich an unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Universität richtet, mit einem Workshop zu den „Grundlagen der Wissenschaftskommunikation“. Anhand von Beispielen wird Vanessa Vu Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Medienformate – von Social Media bis zum TV-Beitrag – aufzeigen.
Vanessa Vu – seit 2017 als Redakteurin bei ZEIT ONLINE tätig – arbeitet als Journalistin an der Schnittstelle von Storytelling, Kunst und Wissenschaft. Sie studierte Ethnologie, Internationales Recht und Südostasienstudien und absolvierte im Anschluss daran die Deutsche Journalistenschule in München. In ihren Reportagen, Analysen und Essays beschäftigt sie sich mit Themen wie Rassismus, Migration und soziale Gerechtigkeit. Sie hat mitgewirkt am viet-deutschen Podcast „Rice and Shine“, der sich mit postmigrantischen Lebensrealitäten auseinandersetzt. Für ihre journalistische Arbeit wurde Vanessa Vu unter anderem mit dem Theodor‑Wolff‑Preis der Digitalpublisher und Zeitungsverleger in Deutschland sowie dem Lessing‑Preis für Kritik ausgezeichnet.
Die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg. Namhafte Expertinnen und Experten werden im Rahmen der Professur an die Universität eingeladen, um in eigenen Veranstaltungen am Marsilius-Kolleg zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht. Zugleich sollen die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen. Zu den Inhabern der Gastprofessur gehörten zuletzt Fiona Fox, Kai Kupferschmidt und Verena Mischitz.
Kontakt:
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/nature-marsilius-gastpro...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).