idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ob Organspende, Ernährung oder Hitzeschutz: Gesundheitstage setzen wichtige Impulse. Sie helfen Redaktionen, Kommunen und Initiativen bei der Planung von Aktionen, um das Thema Gesundheit noch stärker in den Alltag zu bringen. Um bei über 150 Terminen den Überblick zu behalten, stellt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit jedes Jahr eine Übersicht zusammen, die neben den genauen Daten auch nützliche Links zu Hintergrundinformationen enthält. Die Liste für 2026 ist ab sofort online.
Dry January, Tag der Organspende, Weltnichtrauchertag, Hitzeaktionstag oder Welt-Aids-Tag: Gesundheitstage und -monate machen sichtbar, was im Alltag oft unsichtbar bleibt. Sie rücken unterschiedliche Gesundheitsthemen in den Fokus und sensibilisieren für Erkrankungen, Belastungen und vorbeugende Maßnahmen – weit über die direkt Betroffenen hinaus.
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) veröffentlicht seit vielen Jahren eine Übersicht bedeutender internationaler und nationaler Gesundheitstage. Die Liste für das Jahr 2026 ist ab sofort online verfügbar unter: https://www.infodienst.bioeg.de/gesundheitsfoerderung/nationale-internationale-g...
Städte, Gemeinden, Apotheken, Krankenkassen, Schulen, Unternehmen und andere Institutionen können die Gesundheitstage nutzen, um Aktionen, Informationsveranstaltungen und Mitmachangebote zu organisieren und so das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung stärken.
Zu einer Vielzahl dieser Gesundheitstage bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wissenschaftlich fundierte und unabhängige Informationen und unterstützt mit zahlreichen zielgruppenspezifischen Angeboten – hier eine kleine Auswahl:
• Redaktionen, die beispielsweise zum Dry January berichten wollen, finden Infos dazu unter: https://www.kenn-dein-limit.de/fakten-ueber-alkohol/gute-vorsaetze-weniger-alkoh...
• Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai informiert das BIÖG unter https://www.rauchfrei-info.de. Im Mai findet außerdem jedes Jahr die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ statt. Mehr dazu unter: https://www.rauchfrei-im-mai.de/
• Zum Tag der Organspende, der im nächsten Jahr am 06. Juni stattfindet, bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zahlreiche Infos unter: https://www.organspende-info.de
• Zum Welttag Sexuelle Gesundheit am 04. September finden sich vielfältige Informationen auf der BIÖG-Website https://www.liebesleben.de
Bei Interesse für eine Berichterstattung zu den verschiedenen Gesundheitstagen wenden Sie sich gerne an: pressestelle@bioeg.de
Bestellung der kostenlosen Materialien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit unter:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bioeg.de/
E-Mail: bestellung@bioeg.de
_______________________________
Pressekontakt:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Maarweg 149-161, 50825 Köln
Tel. 0221 8992-332
E-Mail: pressestelle@bioeg.de
https://www.bioeg.de
Instagram: https://www.instagram.com/bioeg
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bioeg/
Facebook: https://www.facebook.com/bioeg.de
Mastodon: https://social.bund.de/@bioeg
Seit dem 13. Februar 2025 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).