idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2025 08:38

Innovative Therapie bei Handarthrose: UKR startet Studie mit körpereigenem Fettgewebe

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Die Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) bietet ab sofort im Rahmen einer klinischen Studie eine neuartige Therapieform für Arthroseerkrankungen der Hand an. Dabei wird das Potenzial von körpereigenem Fettgewebe genutzt. Ziel ist es Schmerzen zu lindern, die Funktion der Hand zu verbessern und größere operative Eingriffe hinauszuzögern. Studienteilnehmer werden noch gesucht.

    Die Rhizarthrose betrifft das Daumensattelgelenk (zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem Os trapezium) und tritt besonders häufig bei Frauen mittleren bis höheren Alters auf. Typische Beschwerden sind belastungsabhängige Schmerzen, Kraftverlust beim Greifen sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit des Daumens.
    Die Radiokarpalarthrose befällt das Hauptgelenk zwischen der Speiche (Radius) und den Handwurzelknochen. Ursachen sind meist degenerative Veränderungen, entzündliche Erkrankungen oder Verletzungsfolgen wie eine distale Radiusfraktur. Die Patienten klagen über Bewegungsschmerzen, Schwellungen und eine reduzierte Handfunktion.

    CELT: Regensburger Spezialverfahren

    Das UKR verfolgt mit dem Cell Enriched Lipotransfer (CELT) einen neuen Therapieansatz: Das vom Klinikdirektor Professor Dr. Dr. Lukas Prantl, Direktor der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR, und seinem Team entwickelte Verfahren nutzt körpereigenes Fettgewebe, das speziell aufbereitet wird.
    Ein Alleinstellungsmerkmal ist die behördliche Zulassung: Das Verfahren ist nach den §§ 20b und 20c des Arzneimittelgesetzes (AMG) zur Gewebezubereitung genehmigt worden.

    Rhizarthrose und Radiokarpalarthrose – eine zunehmende Belastung

    Die Frühere Studien und erste Erfahrungswerte zeigen, dass durch die CELT-Therapie eine Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung sowie eine Verzögerung chirurgischer Eingriffe erzielt werden können – insbesondere im Frühstadium oder bei moderaten Symptomen.

    „Unser Ziel ist es, eine effektive und gleichzeitig patientenschonende Behandlungsoption zu bieten, bevor operative Maßnahmen notwendig werden“, erklärt Professor Prantl. „Mit CELT setzen wir auf eine innovative, minimalinvasive Lösung aus dem eigenen Körper der Patientinnen und Patienten.“

    Studienteilnahme und Beratung

    Patientinnen und Patienten mit Rhizarthrose oder Radiokarpalarthrose, die an der Studie teilnehmen oder sich individuell beraten lassen möchten, können sich direkt an die Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg wenden.


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl und sein Team der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bieten im Rahmen einer Studie eine neuartige Therapieform bei Handarthrose an.
    Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl und sein Team der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungsc ...
    Quelle: Martin Meyer
    Copyright: © UKR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).