idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Telematikfragen in Logistik und Verkehr befasst sich das Unternehmergespräch am kommenden Mittwoch, 6. Oktober an der Universität Duisburg-Essen (Beginn: 14 Uhr, Uni-Campus Duisburg, Aula Geibelstraße). Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Verkehrsbetriebslehre, werden neueste Konzepte von Telematiklösungen vorgestellt, darunter Anwendungen in der Verkehrsleittechnik, Systeme des Flottenmanagement und der Sendungsverfolgung.
Ziel ist, die Effizienz in Logistikketten nachhaltig zu verbessern. Allerdings erfordert die Einführung solcher Lösungen einen erheblichen Investitionsaufwand und die Marktlage ist sehr unübersichtlich. Wissenschaftler und Entscheidungsträger aus der Unternehmenspraxis werden deshalb in Fachvorträgen einen Überblick über ihre Anwendungserfahrungen geben. Eine Podiumsdiskussion mit Beratern und Experten schließt das Unternehmergespräch ab. Mitveranstalter sind die Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und die Bundesvereinigung Logistik e.V.
Die Aufgabenbereiche von Logistikdienstleistern und Verkehrsunternehmen gehen heutzutage weit über die klassischen Bereiche Transport, Lagerhaltung und Kommissionierung hinaus. Die arbeitsteilig organisierte Wertschöpfungsnetze verlangen stattdessen verbesserte Lösungen bei der Integration von Prozess- und Planungsebenen, verkürzte Reaktionszeiten bei Abweichungen und Ausnahmezuständen sowie eine vollständige Leistungs- und Kostentransparenz.
Redaktion: Beate H. Kostka 0203/379-2430
Weitere Infos: Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, 0203/379-2638
http://www.uni-duisburg.de/logistik/docs/infoboard/infodateien/ http://www.uni-duisburg.de/logistik/docs/infoboard/infodateien/Schmalenbach2004....
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).