idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2004 14:09

Schalen erzählen die Geschichte der Massenaussterben im Perm

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Neue Analysen von Ammoniten zeigen einen kurzfristigen, katastrophenartigen Grund für das bedeutendste Massen-Aussterben in der Erdgeschichte, der Perm/Trias-Grenze vor etwa 251 Millionen Jahren. Das französisch-deutsche Wissenschaftler-Team vom Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin studierte die Schalen-Morphologie von annähernd 2000 Arten, welche im höchsten Karbon, im Perm und in der unteren Trias lebten. Diese Ergebnisse stellen Loic Villier und Dieter Korn in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Science" (vom 8.10.2004) vor.

    Dabei interessierten sie sich besonders für die Änderungen der Schalen während dieser Epoche von 305 bis 245 Millionen Jahren vor heute. Die Wissenschaftler analysierten funktionsmorphologische Aspekte der Schalenformen, welche Informationen über die Form des nicht erhaltenen Weichkörpers, des Schwimmgleichgewichtes der Tiere sowie der Schwimmgeschwindigkeit liefern. Die Unterschiede der Ammoniten-Gehäuse deuten auf Unterschiede in der Lebensweise dieser ausgestorbenen Tiere hin. Die Autoren postulieren, dass das Verschwinden bestimmter Formen an der Perm/Trias-Grenze nicht-selektiv gewesen ist, so als wenn lediglich einige Arten zufällig überlebten, unabhängig von ihrer Anpassung an bestimmte Lebensräume. Das nicht-selektive Aussterbemuster lässt auf ein katastrophales Ereignis schließen. Im Kontrast dazu zeigt ein weiteres früheres Aussterbe-Ereignis am Ende des mittleren Perms (etwa 260,5 Millionen Jahre vor heute) ein selektives Muster, also ein bevorzugtes Aussterben bestimmter Schalenformen und damit bestimmter Lebensweisen. Dieses Muster spricht für graduelle Änderungen in der Biospäre und nicht für eine rasche Katastrophe.

    Ammoniten: Ausgestorbene Gruppe von Schalen-tragenden Mollusken, verwandt mit den heutigen Tintenfischen (Kalmar, Sepia, Octopus); sie lebten vom Unter-Devon bis zum Ende der Kreidezeit, also von etwa 400 bis 65 Millionen Jahren.

    Perm, Trias: Zwei Erdzeitalter; das Perm reichte von etwa 299 bis 251 Millionen Jahre, die Trias von 251 bis 199. Die Grenze zwischen diesen beiden Zeitaltern wird durch eine Katastrophe charakterisiert, die bis zu 95% der Arten zum Aussterben brachte.

    Loïc Villier: Von 2002 bis 2003 Humboldt-Stipendiat im Museum für Naturkunde; jetzt am Centre de Sédimentologie-Paléontologie, Marseille.

    Dieter Korn: Seit 2002 Kustos für Invertebraten im Institut für Paläontologie am Museum für Naturkunde.

    Informationen Dr. Dieter Korn, Museum für Naturkunde der HU, Institut für Paläontologie
    Telefon [030] 2093 8580, Fax: - 8868
    e-mail Dieter.Korn@MUSEUM.HU-Berlin.de

    Bildmaterial (Ammoniten) über: hu-presse@uv.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093 2946


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).