idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.1999 15:09

Vorhersage von Materialversagen möglich

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    An der Ruhr-Universität Bochum wurde jetzt eine Theorie entwickelt, die ein erster Schritt hin zu einem Modell ist, mit dem man das Verhalten und Versagen von Metallbauteilen unter Belastung verstehen und berechnen kann.

    Bochum, 26.01.1999
    Nr. 20

    Bevor der Zug entgleist ...
    Vorhersage von Materialversagen möglich
    RUB-Ingenieur: Neues Modell vermeidet Belastungssituationen

    Flugzeugabstürze, Eisenbahnunglücke und ähnliche Katastrophen werden immer wieder von Materialermüdung verursacht. An der RUB wurde jetzt eine Theorie entwickelt, die ein erster Schritt hin zu einem Modell ist, mit dem man das Verhalten und Versagen von Metallbauteilen unter Belastung verstehen und berechnen kann. In seiner mit dem "Preis für Studierende 1998" der RUB als beste Arbeit aus der Fakultät für Maschinenbau ausgezeichneten Diplomarbeit "Über die Lokalisation von Scherbändern in duktilen Einkristallen" hat Dipl.-Ing. Henning Schütte die Auswirkungen von hohen Belastungen auf die kristalline Struktur von Metallen untersucht. Die Arbeit von Dipl.-Ing. Schütte wurde am Lehrstuhl für Allgemeine Mechanik (Leiter: Prof. Dr.-Ing. Helmut Stumpf) betreut.

    Einkristalle für Vorhersagen nützlich

    Metalle bestehen normalerweise aus einer Vielzahl von Kristallkörnern. Darüber hinaus gibt es Bauteile, die nur aus einem einzelnen Kristall bestehen, dem Einkristall. Die Wissenschaft benutzt diese Einkristalle, um Modelle über das Verhalten und Versagen von Kristallen unter Belastung zu erstellen. So gewinnt sie neue Erklärungen für das Versagen von Material oder gesamten Bauteilen. Diese Erkenntnisse sollen helfen, Katastrophen zu vermeiden.

    Von der Verformung zum Riß

    Dipl.-Ing. Schütte hat zunächst ein mathematisches Modell für das Verhalten von Einkristallen entwickelt, das im Vergleich zu Vorgängermodellen mit weniger Annahmen auskommt. Anhand dieses Modells berechnete er das Verhalten und Versagen des Einkristalls im Zugversuch: Belastungen hält der Einkristall aufgrund seiner Elastizität bis zu einem gewissen Grad aus. Überschreitet die Belastung diese Grenze, verändert sich die Gitterstruktur des Kristalls nachhaltig. Diese plastischen Veränderungen kalkulieren Ingenieure bei der Planung von Bauteilen in einem gewissen Ausmaß als Sicherheitsreserve ein. Bei Überschreitung einer weiteren Belastungsgrenze können Verformungen als dünne Bänder, als sogenannte Scherbänder, an bestimmten Stellen entstehen. Weitere Belastungen verteilen sich nicht mehr gleichmäßig auf den gesamten Kristall, sondern konzentrieren sich auf die Scherbänder, die sich zu Rissen und damit dem Versagen des Kristalls auswachsen können. Da Metalle in ihrem Verhalten den Einkristallen ähneln, können aufgrund des Modells Belastungssituationen vermieden werden, die zu Scherbandbildung und zu Materialermüdung führen.

    Quellenangabe

    Die Ergebnisse der Diplomarbeit wurden von Le Khanh Chau, Henning Schütte und Helmut Stumpf im "International Journal of Plasticity", Vol. 14 (1998) veröffentlicht. Schütte arbeitet derzeit an seiner Dissertation, die sich mit der Entstehung und Ausbreitung von Rissen in geschädigtem Material beschäftigt.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Henning Schütte, Fakultät für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Technische Mechanik, 44780 Bochum, Tel: 0234/700 3078, Fax: 0234/7094 229.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).