idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2004 12:31

Eigene Leistungsfähigkeit kritisch im Auge behalten

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Herzstiftung:
    Warnsignale für Herzklappen-Erkrankungen werden oft übersehen

    (Frankfurt am Main, 21. Oktober 2004) Viele Herzklappen-Erkrankungen können heute wirkungsvoll behandelt werden. Doch anstatt Beschwerden wie zum Beispiel Atemnot unter körperlicher Belastung als Warnsignal zu verstehen und einen Arzttermin zu vereinbaren, halten viele Betroffene ihre Symptome für eine normale Alterserscheinung. Herzklappenfehler bleiben somit oft über Jahre unerkannt, bis schließlich unwiderrufliche Schäden am Herzmuskel vorhanden sind. Anlässlich des Herzmonats im November fordert deshalb die Deutsche Herzstiftung zu mehr Aufmerksamkeit gegenüber Herzklappen-Erkrankungen auf.

    Wünschenswert ist dabei insbesondere eine bessere Wahrnehmung der Warnsignale, die auf Herzklappen-Erkrankungen hindeuten können. Hellhörig sollte man zum Beispiel werden, wenn bereits beim Spazierengehen oder anderen leichten Belastungen eine verstärkte Atmung erforderlich ist oder sogar Luftnot auftritt. Denn defekte Klappen können zu einer verminderten Pumpleistung des Herzens - vor allem unter Belastung - führen.

    Zwar fällt die verringerte Belastbarkeit vielen Betroffen früher oder später auf, aber nur wenigen ist klar, dass dahinter eine behandelbare Krankheit steckt. Hintergrund ist der oft langsame Krankheitsverlauf, bei dem es nicht von heute auf morgen zu einem plötzlichen Leistungsknick kommt. Stattdessen handelt es sich häufig um eine schleichende Abnahme der Belastbarkeit, was irrtümlich als normaler Vorgang des Älterwerdens verstanden wird.

    Wachsam sollte man jedoch nicht nur bei Leistungseinschränkungen sein. Je nach Art des Herzklappen-Defekts kann es auch zu kurzen Ohnmachtsanfällen, Schmerzen im Brustkorb, Wasseransammlungen in den Beinen oder zu starkem Pulsanstieg unter bereits geringer Belastung kommen.

    Im Vordergrund stehen heute bei der hohen Lebenserwartung Klappenfehler, die auf "Verschleiß" zurückzuführen sind. Die Klappen nutzen sich im Laufe eines langen Lebens ab. Dadurch können sie sich verengen oder schlussunfähig werden. Andere Herzklappenfehler entstehen infolge einer Entzündung der Herzklappen durch akutes, rheumatisches Fieber, durch eine bakterielle Herzklappenentzündung oder als Folge einer Herzkrankheit, z. B. als Folge eines Herzinfarkts. Sie können auch im mittleren und im jungen Lebensalter auftreten; manchmal sind Herzklappenfehler schon angeboren.

    Ob tatsächlich eine Klappen-Erkrankung für vorhandene Beschwerden verantwortlich ist, sollte man auf alle Fälle mit einem kurzen Besuch beim Arzt klären, der den Brust-korb mit einem Stethoskop nach auffälligen Geräuschen der Herzklappen abhört. Für eine exakte Diagnose sorgt eine echokardiographische Untersuchung, die einen genauen Einblick in das Herz ermöglicht und ohne Röntgenstrahlen auskommt.

    15/2004

    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle
    Tel. 069/95 51 28-140
    Fax: 069/95 51 28-313
    koenig@herzstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).