idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1999 13:34

Mikrospektrometer analysiert Flüssigkeiten

Dr. Andreas Archut Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Hamburger Wissenschaftler haben jetzt mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues optisches Mikrospektrometer entwickelt. Das Gerät zur Analyse farbiger Flüssigkeiten ist nur daumennagelgroß und könnte schon bald Anwendung finden: Die Firma Eppendorf, ein namhafter Hersteller medizinisch-technischer Geräte, prüft gegenwärtig Anwendungsfelder dieses Mikrospektrometers in der Medizintechnik. Darüber hinaus ist der Einsatz des Spektrometers überall da denkbar, wo es auf genaue Reproduzierbarkeit von Farben ankommt, beispielsweise beim Lackieren oder bei der Herstellung von Zahnersatz.

    Professor Jörg Müller von der Technischen Universität Hamburg-Harburg und sein Mitarbeiter Dipl.-Ing. Dietmar Sander haben das Mikrospektrometer entwickelt, das laut Müller bedeutend "kleiner ist als vergleichbare Geräte und den Spektralbereich vom Ultravioletten bis zum nahen Infraroten überdeckt." Zudem weise das Gerät eine höhere optische Genauigkeit auf und sei mit einem mehrere hundert Grad Celsius breiten Arbeitsbereich wesentlich temperaturstabiler. Das ein mal ein Zentimeter große Spektrometer kann mit Standardmethoden der Halbleitertechnik viel günstiger produziert werden als seine Vorgänger.
    Das Gerät nutzt das Prinzip der Spektralphotometrie: Durchstrahlt man zum Beispiel eine farbige Flüssigkeit mit weißem Licht, werden davon einzelne Wellenlängen zurückgehalten bzw. absorbiert. Den austretenden Lichtstrahl analysiert das Gerät mit Hilfe einer Detektorzelle auf seine Zusammensetzung. Daraus können Rückschlüsse auf den Inhalt der Flüssigkeit gezogen werden; so könnten beispielsweise Spuren von Schwermetallen in Gewässern mit einem Indikator sichtbar gemacht und anschließend gemessen werden.

    Eine Abbildung des pfenniggroßen Spektrometers ist im Internet unter http://www.dfg.de/aktuell/spektrometer.jpg und beim Pressereferat der DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Telefon (0228) 885-2250, erhältlich (Photo: Prof. Dr. Jörg Müller).

    Weitere Informationen erteilt Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Müller, Arbeitsbereich Halbleitertechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Telefon 040 / 42 878-3029, E-Mail j.mueller@tu-harburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).