idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.1999 15:28

Fortschritte bei der nichtchirurgischen Behandlung angeborener Herzfehler

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Zu den häufigen angeborenen Herzfehlern zählen der Vorhofscheidewanddefekt und der persistierende Ductus arteriosus, eine aus der Embryonalzeit fortbestehende Querverbindung zwischen Körper- und Lungenschlagader. Beide machen zusammen etwas 15 - 20 % der angeborenen Herzfehler aus.

    Neben der bewährten operativen Behandlung hat sich in den letzten Jahren eine Therapie entwickelt, bei der diese Defekte mittels raffinierter Verschlußsysteme, die im Verlaufe einer Herzkatheterisierung eingeführt werden, geschlossen werden. Diese Verfahren ersparen kindlichen Patienten einen Eingriff mit der operativen Öffnung der Brusthöhle, bei der teilweise auch eine Herz-Lungen-Maschine benutzt wird. Auch verkürzt die interventionelle Therapie den Krankenhausaufenthalt von ein bis zwei Wochen auf wenige Tage und trägt damit zu einer Kostensenkung im Gesundheitswesen bei.

    Professor Dr. Achim A. Schmaltz, Direktor der Abteilung für Kinderkardiologie am Essener Universitätsklinikum, konnte in den vergangenen Jahren 45 Kinder mit persistierendem Ductus unter Anwendung der interventionellen Therapie erfolgreich behandeln. Am besten hat sich dabei eine diabolo-förmige Stahlspirale bewährt, die in gestreckter Form durch den Katheder eingeführt wird und in der Querverbindung entwickelt wird. Anschließend wächst diese Drahtspirale völlig folgenlos ein und verschließt somit die Querverbindung völlig.

    Bei zwölf Kindern konnte ein Vorhofscheidewanddefekt mit einem Doppelschirmchen verschlossen werden, kontrolliert mittels Ultraschall von der Speiseröhre aus.

    Zum weiteren Behandlungsspektrum der Abteilung gehört die Ballondilatation von Pulmonal- und Aortenklappenstenosen, bei denen zu enge Klappen in Körper- und Lungenschlagader mittels Ballonkatheter aufgedehnt werden. Wiederum konnte dadurch über 70 Kindern eine schmerzhafte und eingreifende Operation erspart werden.

    Redaktion: Dr. Sabine Zix, Telefon: (02 01) 1 83-22 17
    Weitere Informationen: Prof. Dr. Achim A. Schmaltz, Telefon: (02 01) 7 23-24 52


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).