idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2004 10:10

Neuen Wirkstoff zur Behandlung berufsbedingter Handekzeme testen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hautklinik der Universität Jena sucht Freiwillige für Studie

    Jena (09.11.04) Zunehmend treten seit Jahren Handekzeme als berufsbedingte Krankheiten auf. Den Betroffenen kann dadurch Berufsunfähigkeit und damit ein Verlust der Arbeitsstelle drohen. Solche Ekzeme werden bisher hauptsächlich mit Kortison-Salben behandelt. Diese können jedoch bei unsachgemäßer Anwendung unerwünschte Nebenwirkungen haben. Als neue Therapiemöglichkeit stehen seit kurzer Zeit in Deutschland für die Behandlung der Neurodermitis, des sog. "atopischen Ekzems", neue Wirkstoffe zur Verfügung. Diese "topischen Immunmodulatoren" versprechen dank der guten Erfahrungen in der Behandlung der Neurodermitis auch für die beruflich bedingten Ekzeme an den Händen eine gute Wirksamkeit.

    Unter der Leitung der Hautklinik der Universität Jena startet jetzt bundesweit eine Studie, in der erstmals die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines topischen Immunmodulators in der Behandlung von Berufsekzemen überprüft wird. Die Jenaer Dermatologen versprechen sich davon eine neue effektive Therapiemöglichkeit für die Betroffenen bei geringeren Nebenwirkungen. Für die Teilnahme an dieser Studie sucht die Hautklinik Betroffene, die an einem berufsbedingten Handekzem leiden und zwischen 18 und 50 Jahre alt sind.

    Die Behandlungszeit der Patienten beträgt vier Wochen. In dieser Zeit wird die Salbe täglich von den Patienten selbst aufgetragen. Die Nachbeobachtungszeit dauert zwei Monate, die teilnehmenden Patienten müssen sich insgesamt fünf Mal in der Hautklinik vorstellen.

    Interessierte melden sich bei der Leiterin der Abteilung für Allergologie und Berufsdermatologie PD Dr. Andrea Bauer oder bei Michaela Heitmann unter Telefon 03641 / 937424 oder 937301.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).