idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.1999 18:18

Multimediales Tutorium "Schnelle Löser für große Gleichungssysteme"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 10/3.Februar 1999

    Multimediales Tutorium
    "Schnelle Löser für große Gleichungssysteme"

    Vom 22. bis zum 23. Februar 1999 findet das multimediale Tutorium "Schnelle Löser für große Gleichungssysteme'' gleichzeitig an den Universitäten Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart statt. Es richtet sich an Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen, die sich mit Computersimulationen beschäftigen.

    Die Simulation am Computer, beispielsweise von Crashtests von Autos, Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und vielem anderem mehr prägt die wissenschaftliche Forschung und die Anwendungen in der Industrie in zunehmendem Maße. Dabei treten fast immer große Gleichungssysteme auf, die schnell und effizient gelöst werden müssen. Neben der enormen Leistungssteigerung der Computer ist die Verbesserung der Gleichungssystemlöser mit dafür verantwortlich, daß heute Simulationen überhaupt erst wirtschaftlich durchgeführt werden können und eine so wichtige Rolle in Industrie und Forschung spielen.

    Die Hörsäle an den drei Standorten sind bei dem Tutorium über das schnelle Datennetz BelWü und entsprechende Multimedia-Einrichtungen so miteinander verbunden, daß Vorträge und Diskussionen von allen Hörsälen aus möglich sind. Damit gelingt es, Vorträge von Spezialisten für dieses wichtige Thema im Bereich der Computersimulation in einem Tutorium universitätsübergreifend zu vereinen. In Karlsruhe wird diese virtuelle Vorlesung vom Rechenzentrum veranstaltet; unter den Vortragenden ist Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Weiss vom Rechenzentrum.

    Die Veranstaltung wird unterstützt durch den Forschungsverbund Wissenschaftliches Rechnen in Baden-Württemberg (WiR). WiR ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund von Wissenschaftlern der Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, die im Bereich der Computersimulation tätig sind. WiR hat das Ziel, die Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg zu koordinieren, spezifische Projekte gemeinsam durchzuführen und die Lehre in diesem Bereich durch universitätsübergreifende Kooperationen zu verbessern.

    Nähere Informationen und Anmeldung zum Tutorium bei:
    Sabine Roller, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart, Tel. 0711/685-3407, e-mail: roller@iag.uni-stuttgart.de.

    -Ursula Scheller-

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi010.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi010.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).