idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.1999 18:34

Schaltung und Gehäuse aus einem Guß

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mit dreidimensionalen spritzgegossenen Schaltungsträgern läßt sich die komplexe Elektronik in Auto und Computer platz- und gewichtssparender gestalten. Ein photochemisches Verfahren kann Spritzgußteile aus Kunststoff gezielt mit Metallstrukturen versehen.

    Schaltung und Gehäuse aus einem Guß

    Schaltelemente etwa in Auto und Handy sind gekennzeichnet durch komplexe Steckelemente und aufwendige Montage. Eine neue Technik, das MID - moulded interconnect device - ermöglicht es, dreidimensionale spritzgegossene Schaltungsträger herzustellen. Derartige Bauteile integrieren mechanische und elektrische Funktionen. Sie ermöglichen ein völlig neues, platz- und gewichtsparendes Design. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen konzipierten ein photochemisches Verfahren, mit dem sie Spritzgußteile gezielt mit Metallstrukturen in Leiterbahnenqualität versehen können.

    Die Forscher bestrahlen bestimmte Stellen eines Kunststoffteils mit kurzwelligem ultravioletten Licht einer Excimer-Lampe oder eines Ex-cimer-Lasers, so daß dort neue chemische Gruppen entstehen. Nach der Bestrahlung wird der Kunststoff in eine wäßrige Lösung getaucht. Dabei koppelt sich eine Edelmetallverbindung an die bestrahlten Stellen an. In weiteren Bädern bildet sich innerhalb weniger Minuten an den Edelmetallkeimen eine durchgängige Kupfer- oder Nickelschicht. Die so aufgebrachten, weniger als einen Mikrometer dünnen Schichten können elektrisch kontaktiert und auf die für Leiterbahnen übliche Dicke von 25 Mikrometer galvanisch verstärkt werden.

    Innere Spannungen im Metall sind dafür verantwortlich, daß dicke Schichten schlechter haften als dünne. Rauhe Oberflächen verbessern die Haftfestigkeit. Die ILT-Wissenschaftler erzeugen nun vor der UV-Bestrahlung eine geeignete Oberflächenstruktur: »Ein Excimer-Laser bestrahlt das Spritzgußteil entlang des Verlaufs der zukünftigen Leiterbahn«, erläutert Klaus Pochner vom ILT. »In Kombination mit einer speziellen Mikromaske entstehen auf der gesamten Breite der geschriebenen Spur winzige Vertiefungen.« Dieses Verfahren - das direkte Schreiben - bietet zahlreiche Vorteile: Je nach Größe der Vertiefungen läßt sich die gewünschte Haftfestigkeit einstellen. Durch die gezielte Bearbeitung bleibt die restliche Oberfläche des Kunststoffs unbeeinflußt und behält ihre Eigenschaften wie Glanz oder Taktilität.

    Im Gegensatz zu bisher eingesetzten MID-Verfahren, etwa dem Zwei-Komponenten-Spritzguß, ist diese Methode äußerst flexibel - bei einer Änderung im Verlauf der Leiterbahn wird einfach eine andere Stelle bestrahlt - und benötigt keine Spezialkunststoffe. Seit einem halben Jahr nutzen die ILT-Forscher das direkte Schreiben zur Prototypenfertigung elektronischer Schaltungen auf spritzgegossenen MID-Teilen.

    Ansprechpartner:
    Klaus Pochner
    Telefon 02 41/89 06-1 37
    Telefax 02 41/89 06-1 21
    email: pochner@ilt.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    D-52074 Aachen
    Pressekontakt:
    Dipl.-Phys. Axel Bauer
    Telefon 02 41/89 06-1 94
    Telefax 02 41/89 06-1 21
    email: bauer@ilt.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fhg.de


    Bilder

    Dreidimensionales Spritzgußteil, das mit direktem Schreiben eine Metallstruktur in Leiterbahnenqualität erhielt.
    Dreidimensionales Spritzgußteil, das mit direktem Schreiben eine Metallstruktur in Leiterbahnenquali ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).