idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Führende Wissenschaftler aus Indien und Deutschland haben im Universitätsklinikum Essen in einem internen Workshop ethische Fragen der Biomedizin diskutiert. Im Vordergrund standen Probleme aus Stammzellforschung, klinischen Studien und Organtransplantationen sowie genetische Aspekte in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Dabei wurden bei den verschiedenen Themen Übereinstimmungen aber auch erhebliche Unterschiede zwischen indischen und deutschen Wissenschaftlern bei der Bewertung ethischer Fragen festgestellt.
Die Grundlagen, die zu den unterschiedlichen Bewertungen führen, wurden diskutiert. Sie ergeben sich vor allem aus der Verschiedenheit der Kulturen, der Religionen und von Faktoren des Lebensstiles. So spielen hinsichtlich des Beginns und Endes von Leben in Indien die Reinkarnation, die Seelenwanderung und anderes eine Rolle.
Der Austausch zu diesen Aspekten war außerordentlich offen, lebendig und aufschlussreich; es wurde daher empfohlen, diesen Dialog auch im Sinne des internationalen Verständnisses und der Verständigung - siehe Debatten der UNO - fortzusetzen, Ausbildungsmöglichkeiten für indische Wissenschaftler zu bioethischen Fragen in Deutschland zu schaffen und die Kooperation auf diesem wichtigen Gebiet der modernen Biomedizin durch gemeinsame Projekte zu vertiefen.
Von indischer Seite nahmen an dem Workshop Direktoren führender indischer Institute und Kliniken, leitende Persönlichkeiten des "Indian Council for Medical Research" (ICMR) und eine stellvertretende Staatssekretärin aus dem Gesundheitsministerium teil. Der Workshop wurde in Essen vom Institut für Wissenschaft und Ethik an den Universitäten Bonn und Duisburg-Essen unter Leitung des früheren Direktors des Instituts für Medizinische Strahlenbiologie am Essener Universitätsklinikum, Professor Christian Streffer, veranstaltet.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Weitere Informationen: Prof. Dr. Christian Streffer, Tel.: (02 01) 1 83-4560
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).