idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 13:49

Nachhaltigkeit medial: "Welt der Wunder" experimentiert mit neuen Stilformen

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Mit herkömmlichem Umweltfernsehen hat dies wenig gemein: Gemeinsam experimentieren Forscher der Universität Hohenheim und die TV-Redakteure von "Welt der Wunder", dem Erfolgsmagazin des Produzenten Hendrik Hey auf Pro7, an neuen Formen, das Thema Nachhaltigkeit medial aufzubereiten. Eine wissenschaftliche Begleitstudie untersucht die Wirkung dieses neuen Stils von Nachhaltigkeitskommunikation. Die Projektdauer des Verbundprojektes "BALANCE" von Medienpraktikern und Wissenschaftlern beträgt drei Jahre. Rund drei Millionen Zuschauer erreichten die ersten Beiträge zur "Nachhaltigen Forstwirtschaft" oder dem visionären Projekt "Atlantropa" Sonntags abends um 19.00 Uhr.

    Katastrophenszenarien und Angstkommunikation stehen nicht im Mittelpunkt. Den Zuschauern wird vermittelt, dass sie durch ihr Verhalten Dinge positiv beeinflussen können. Der Stil ist ein Mix aus hoher Emotionalität, Faszination und Lifestyle-Orientierung basierend auf ausdrucksstarken Bildern, Musik und leicht verständlicher Information. Im Internet verführt die neue Rubrik "BALANCE" unter www.weltderwunder.de die Zuschauer, nach der Sendung noch tiefer in die Welt der Nachhaltigkeit einzutauchen.

    Mit ihren Beiträgen und der wissenschaftlichen Begleitstudie verfolgen Medienpraktiker und Wissenschaftler im Verbundprojekt "BALANCE" das ehrgeizige Ziel, Nachhaltigkeit aus der Nische herauszuführen und zu einem gesellschaftlichen Trend für Millionen von Menschen zu machen. Professor Dr. Werner F. Schulz, Inhaber des Lehrstuhls Umweltmanagement an der Universität Hohenheim, leitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt. Er wird unterstützt von seinem Geschäftsführer Martin Kreeb, der Konsumforscherin Dr. Lucia Reisch, dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Schwender und dem Kommunikationsberater Martin Lichtl.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.balance-research.de.

    Kontaktadresse für Rückfragen (nicht zur Veröffentlichung)
    Martin Kreeb, Geschäftsführer BALANCE
    Universität Hohenheim, Lehrstuhl Umweltmanagement 510m, 70593 Stuttgart
    Tel: 0711-459-4051, kreeb@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).