idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
In einigen Bundesländern ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kommunalpolitik in der Gemeindeordnung bereits verankert. Viele Kommunen setzen sich deshalb damit auseinander.Aber wie kann man mit Kindern Politik machen? weckt man nicht Wünsche, die man dann enttäuschen muß? Werden die Kinder nicht zu Instrumenten der Eltern? Eine Tagung in der ev. Fachhochschule in Darmstadt am 14.4.1999 geht wissenschaftlich und praktisch darauf ein.
    Politik mit Kindern - Ein Risiko ?
Tagung am 14.April 1999
in der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
In einigen Bundesländern ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kommunalpolitik in der Gemeindeordnung bereits verankert. Viele Kommunen setzen sich deshalb damit auseinander. Seit 1990 sind aber bereits im Rhein - Main - Gebiet in Wiesbaden, Dreieich, Griesheim, Seligenstadt, Heppenheim, Reinheim, Mainz, Dieburg, Pfungstadt und Ginsheim-Gustavsburg Aktivitäten in Gang gesetzt worden, die Beteiligung als einen selbstverständlichen Prozeß installieren wollten. Auch wenn der Wille vorhanden ist, so müssen in der Praxis Möglichkeiten ausprobiert, aber auch Grenzen festgestellt werden. Dies ist kein Anlaß zur Resignation, wohl aber zur kreativen Bilanz des Erreichten und der zu bearbeitenden Zukunft.
o9.00 - o9.45	Prof. Bernhard Meyer
		Nachhaltige Stadtentwicklung mit Kindern 
                Ein Theorie - Praxis - Konzept
10.oo - 11.oo	Praxiserfahrungen - 
                Möglichkeiten und Grenzen
		Bürgermeister Bernd Abeln
	        Zehn Jahre "Kindgerechte Stadt Dreieich"
        	Rainer Völkel, 
                Leiter des Amtes für Soziale Arbeit
         	"Aktion Kinderstadt Wiesbaden" 
                - Eine Bilanz
        	Bürgermeister Norbert Leber
	        "Spielräume in Griesheim" 
                - Ein Veränderungsprozeß
11.oo - 12.oo	Kinderbeteiligung 
                - Aussicht auf Verbesserung?
		Diskussion unter Publikumsbeteiligung	
Die Teilnahme ist kostenfrei. Voranmeldung unter e-mail efhd@aol.com oder FAX 06151/879858 ist erforderlich, da das Platzangebot begrenzt ist.
    
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     
     Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).